Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Algorithms, Security and Complexity for Quantum Computers

Ziel

As progress is made in implementing quantum computers, the question is looming: What will we do with them?
This proposal is concerned with the theoretical computer science aspects of this question. Part of this question is concerned with quantum algorithms (WP1). We know of several examples of quantum algorithms with large speedups over the best known classical algorithms, such as Shor's poly-time integer factorization algorithm. While this is evidence that quantum computers will be useful once built, it does not tell us what quantum computers will be used for in practice (probably not much factoring). To ensure that quantum computer users are best able to make use of them, we will focus on developing general techniques for the design of quantum algorithms that can be easily applied by subject-matter experts in different fields to the problems that interest them.

We will also consider the constraints of early quantum computers in our algorithm design. First, we would like to understand how the limited memory of early quantum computers will impact what they can do. Some of the most important techniques for designing quantum algorithms are already well-suited to the study of space-bounded computation, and we will generalize and improve these in WP1. To complement this, we will study lower bounds and complexity (WP2), focusing on space-bounded complexity classes, which have many relationships with other complexity classes. Second, since most early users will have to delegate their quantum computations, we would like to understand which quantum algorithms can still be used in various delegated or multiparty settings where some type of security is a consideration. We take the novel approach of using a quantum algorithmic model called span programs to design secure quantum computing protocols (WP3). It turns out that space-bounded models and secure quantum computation are very much related, and understanding this relationship is what ties this proposal together.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

STICHTING NEDERLANDSE WETENSCHAPPELIJK ONDERZOEK INSTITUTEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 798,75
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 798,75

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0