Projektbeschreibung
Ein Blick auf die Steuerung der Mineralverwitterung
Die Mineralverwitterung ist ein natürlicher Prozess, der zur Freisetzung von Nährstoffen im Boden führt und der Atmosphäre CO2 entzieht. Diese Verwitterungsprozesse sind für das Leben, die Steuerung der CO2-Konzentration in der Atmosphäre und das Klima unerlässlich. Allerdings wirkt sich der Klimawandel auf diesen Prozess aus. Das EU-finanzierte Projekt DryCO2 zielt darauf ab, das Verständnis der physikalischen und chemischen Kontrolle der Mineralverwitterung, die durch die Gasphase in der ungesättigten Zone ausgelöst wird, zu verbessern, um die Entwicklung des Klimas im Laufe der Erdgeschichte zu bewerten. Ferner soll die künstliche Entfernung von CO2 zur Eindämmung des Klimawandels optimiert und die Auswirkungen des künftigen anthropogenen Klimawandels auf die Verwitterungsreaktionen von Mineralien, die CO2 speichern und Nährstoffe freisetzen, vorhergesagt werden.
Ziel
Chemical reactions in the unsaturated zone in Earth's shallow subsurface, where pores are filled with a mixture of fluid and gas, support life on our planet and have a profound influence on the global carbon cycle and climate. Gas-driven mineral weathering reactions not only provide nutrients essential to life but serve to regulate atmospheric CO2 concentrations and climate, and are facilitated in the unsaturated zone where reactive gases like CO2 and O2 are readily transported. Earth's climate has experienced major fluctuations over its history, and is currently changing rapidly due to human activities. Climate change impacts the size and water content of the unsaturated zone, and therefore the rates of mineral weathering. At present, prediction of the impacts of changes in water saturation, CO2 concentration, and temperature on mineral weathering rates is hindered by an incomplete understanding of the controls on mineral weathering in the unsaturated zone. DryCO2 will elucidate the physical and chemical controls on gas-driven mineral weathering in the unsaturated zone to evaluate climate evolution over Earth's history, to optimize engineered CO2 removal for climate change mitigation, and to forecast the impact of future anthropogenic climate change on the mineral weathering reactions that store CO2 and release nutrients. DryCO2 will comprise five work packages, and combines experimental studies at multiple scales in the laboratory and field, analysis of key field samples, and multi-scale reactive transport modelling. This multi-scale, multi-tool approach will allow DryCO2 to quantify the effects of CO2 concentration and changes in water availability on mineral weathering reactions from the mineral surface to the global scale in a comprehensive fashion.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.