Projektbeschreibung
Die diabetische Nierenerkrankung besser verstehen
Eine der Hauptkomplikationen bei Diabetes ist die diabetische Nierenerkrankung, die in 20 % der Fälle die Nieren versagen lässt. Die Pathophysiologie der von diabetischer Nierenerkrankung Betroffenen ist derart komplex und variabel, dass ein personalisierter Behandlungsansatz erforderlich ist. Die bisher nur begrenzt zur Verfügung stehenden Therapiemöglichkeiten haben die Forschenden des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts DECODE-DKD dazu veranlasst, die Pathophysiologie der diabetischen Nierenerkrankung zu untersuchen und neue Zielstrukturen für Wirkstoffe zu ermitteln. Das Forschungsteam wird einen Multi-Omik-Ansatz anwenden, um krankheitsrelevante Signalwege zu identifizieren und detailliertes Wissen über die Mechanismen zu gewinnen. Zudem werden im Rahmen des Projekts In-vitro-Nierenorganoide Betroffener entwickelt, um verschiedene Wirkstoffkandidaten zu erforschen.
Ziel
Diabetic kidney disease (DKD) is a rapidly growing worldwide health problem and represents one of the most serious threats in current medicine. DKD is the most common cause of chronic kidney disease (CKD) with 20% of DKD patients progressing to end-stage renal disease, which is associated with tremendously increased morbidity and mortality. The pathophysiology of DKD is complex, incompletely understood and the number of treatment options is low. The vision of DECODE-DKD is to utilize a patient-centric research approach to identify novel pathways and druggable targets in patients suffering from DKD. Concrete objectives are: (1) to establish a spatially resolved multi-omic landscape of human DKD; (2) to dissect and identify therapeutic pathways and signalling networks for novel drug target identification; (3) to incorporate patient-derived in-vitro models for target validation. It is envisaged that novel spatial and single-cell multi-omic technologies will generate a blueprint and predictive model of DKD. This unbiased map will serve to generate testable hypotheses with spatial and temporal coordinates at single-cell resolution. To identify disease-relevant pathways and novel drugable targets in-vitro and in-vivo genome editing approaches will be employed combined with high-throughput screens. In-vitro assays with human-derived kidney organoids will be used to screen potential compounds facilitating the development of novel therapeutics. This highly ambitious interdisciplinary proposal requires the expertise of biomedical engineers, computational biologists, biomedical researchers and physician-scientists. The generated knowledge and outcomes of DECODE-DKD will - alone and especially together - be truly transformative and provide an incremental step forward towards novel drug targets and precision medicine for the treatment of diabetic kidney disease using a systems medicine approach.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- SozialwissenschaftenSoziologieDemografieSterblichkeit
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenGrundlagenmedizinPhysiologiePathophysiologie
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenKlinische MedizinEndokrinologieDiabetes
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC) Main Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-ERC -Gastgebende Einrichtung
52074 Aachen
Deutschland