Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Lightning corona Imaging From a radio Telescope

Ziel

We do not understand how lightning in our atmosphere initiates, nor how it develops and propagates after initiation. The fundamental difficulty is that these basic lightning phenomena are driven by the meter-scale dynamics of the low-conductivity plasma that surrounds the lightning channel, known as the corona, but the dynamics of this corona is as-yet unresolved. Resolving the structure of the lightning corona and how it develops in time is the holy grail of lightning science, as it will reveal the mechanism behind lightning initiation, the physics behind how lightning channels grow and propagate, and why lightning emits intense flashes of X-ray and gamma ray radiation. During the LIFT project I will develop new advanced data processing techniques, including polarization imaging and interferometric beamforming, to produce meter-scale and nanosecond precise radio-frequency images of lightning activity. This project will use data collected by the LOw Frequency ARray (LOFAR) radio telescope, which previous work has shown to be the most precise and sensitive lightning interferometer in the world. The end result of this project will be finely resolved images of lightning corona that are an order-of-magnitude more precise than all previous work. Since it is the coronal plasma that drives most other lightning processes, the impact will be a fundamentally deeper insight into the physics of lightning initiation, propagation, and emission of energetic radiation, including resolving long-standing questions of how cosmic rays or hydrometers could be involved in lightning initiation, how lightning expands from a single point to a kilometer-scale network, and which key plasma processes allow lightning channels to grow. In addition, the LIFT project will make use of the drastically increased bandwidth and processing power that will be made available during the LOFAR 2.0 upgrade in order to push the observations to even higher spectral and spatial precision.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

STICHTING NEDERLANDSE WETENSCHAPPELIJK ONDERZOEK INSTITUTEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 124 988,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 124 988,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0