Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The function of B cells in myocardial infarction-accelerated atherosclerosis

Ziel

Survivors of acute myocardial infarction (MI) are at a particularly high risk for accelerated atherosclerosis and recurrent atherothromobosis. Nevertheless, mechanistic preclinical studies in atherosclerosis research world-wide are typically conducted in unchallenged (without MI) atherosclerosis-prone mice and thus do not address the specific pathophysiology of post-MI atherosclerotic cardiovascular disease. We conducted a single-cell RNA sequencing coupled to B cell receptor (BCR) sequencing analysis of sorted CD45+ splenocytes from atherosclerosis-prone mice that were fed an atherogenic diet for eight weeks in total and were subjected four weeks after the initiation of the atherogenic diet feeding either to sham microsurgery or to permanent ligation of the left anterior descending coronary artery to induce MI. We found that splenic mature B lymphocytes from atherosclerotic mice that suffered an MI display altered glucocorticoid-induced responses and a more diversified BCR repertoire, which contains twelve unique clonotypes (named B-MIracle clones) that are not present in atherosclerotic mice without MI.
Here, I aim a) to investigate the effect of glucocorticoid-induced signaling in B cells in post-MI atherosclerosis in vivo by employing mouse models that allow the inducible genetic manipulation of different components of the glucocorticoid-induced signaling axis, b) by utilizing the full heavy and light chain nucleotide sequences from our single cell BCR-seq data, to clone and produce the respective antibodies of the B-MIracle clones and examine their effect in accelerated atherosclerosis after MI in vivo, and c) to address the relevance of these findings in atherosclerosis progression in patients with a recent MI, by analyzing sorted peripheral B cell subsets and serum samples. These studies may lead to the identification of precise therapeutic targets for secondary prevention of cardiovascular disease.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MEDIZINISCHE UNIVERSITAET WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 475 638,75
Adresse
SPITALGASSE 23
1090 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 475 638,75

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0