Projektbeschreibung
Die widerstandsfähige städtische „Haut“ der Zukunft
Städtische Wärmeinseln sind Zonen, in denen sich die Wärme aufgrund anthropogener Aktivitäten erhöht. Solche Bereiche wirken sich erheblich auf das Wohlbefinden aus, was die Notwendigkeit für Lösungen steigert. Passive Kühlmethoden nutzen gestalterische Maßnahmen, um den Komfort und die Gesundheit von Gebäuden zu maximieren und gleichzeitig den Energieverbrauch zu minimieren. Diese Methoden können städtische Wärmeinseln nachweislich langsam abbauen. Das EU-finanzierte Projekt HELIOS zielt darauf ab, neuartige Lösungen zu entwickeln, die eine passive Kühlung ohne Energieeinsatz ermöglichen und dabei die Eigenschaften urbaner Oberflächen – von Gebäuden bis hin zu Außenbereichen – nutzen. Ziel des Projekts ist es, innovative Baustoffe zu entwickeln, die wie eine „Haut“ wirken und eine Art Oberflächenfilm bilden, der die Auswirkungen der städtischen Wärmeinseln reduziert.
Ziel
From their early origins urbanization has produced both benefits and penalties due to the generated anthropogenic stress. Documented overheating such as urban heat island (UHI) compromises human wellbeing in cities, where 60% of the world population lives and is exposed to the related health risks and vulnerability. An urgent solution is much needed here and now, since classic passive cooling techniques showed to slowly mitigate UHI. A disruptive improvement must be dedicated to eradicate the problem by conducting a ground-breaking multidimensional and multidisciplinary research. That is the key motivation of HELIOS, which aims at holistically developing the resilient urban skin of the future. This skin will take advantage of the combination of successful radiative cooling in the atmospheric window(8-13μm) and high solar reflectance integrated for the first time to photoluminescence in the short wave(0.25-2.8μm) thanks to the breakthrough lead-free halide perovskites. HELIOS will develop novel radiative cooling structures into temperature responsive carriers (eg phase change-oxides, thermonastic shape-memory alloys) and albedo adaptive photoluminescent finishing, with the twofold purpose to tailor radiative supercooling performance enough to minimize winter penalties and to give the desired colour finishing, finally allowing the sustainable upscaling of this research frontier. This approach would radically change the building physics paradigm, with the ambition of rethinking built environment into a fully-dynamic resilience, as only Nature can do. HELIOS will indeed analytically and experimentally identify the thermal-radiative physics of such skin, assessing its performance for indoor-outdoor human comfort and energy-efficiency. HELIOS bio-inspired radiative and photoluminescent skin will be indeed tailored and optimized for each dynamic boundary, as demonstrated through a disruptive building physics experimentally-validated balance and urban canopy model worldwide.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
06123 Perugia
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.