Projektbeschreibung
Genetische Faktoren, die für die Gesundheit im Alter ausschlaggebend sind
Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation wird im Jahr 2030 jeder sechste Mensch auf der Welt 60 Jahre oder älter sein. Auch wenn ein längeres Leben sicherlich wünschenswert ist, so ist das Altern doch mit vielen Herausforderungen wie z. B. schweren Krankheiten verbunden. Einige Menschen scheinen jedoch gut zu altern und altersbedingten Krankheiten zu entgehen oder sie hinauszögern zu können. Das EU-finanzierte Projekt ElucidAge will dieses Phänomen durch die Untersuchung von genetischen Varianten, die für langlebige Menschen charakteristisch sind, beleuchten. Im Rahmen des Projekts wird anhand von Zellkulturen und Tiermodellen wie Mäusen untersucht, ob und wie die Gene, die diese Varianten enthalten, eine aktive Rolle für die Gesundheit im höheren Alter spielen.
Ziel
Advancing age is the major risk factor for many serious illnesses, including cancer, cardiovascular disease, and dementia. The rising number of older individuals is thus causing a major burden of ill health. However, individuals that reach an exceptional old age often seem to escape or delay age-related diseases, and part of this trait seems to be encoded in their genome. Hence, by studying the genome of long-lived individuals, we may be able to identify mechanisms that could be targeted for healthy ageing in the general population. My previous work suggests that large genome-wide association studies (GWAS) of long-lived individuals can be used to identify genetic variants involved in longevity. However, the common genetic variants thus far identified using GWAS only explain a minor part of the genetic component of longevity. This trait, therefore, may well be mainly determined by rare genetic variants, which can be detected using whole-genome or exome sequencing of long-lived families or exceptionally long-lived individuals. The aim of the proposed project is to establish the effect of genetic variants identified in genetic studies of long-lived individuals on general health and lifespan using cellular models and, subsequently, model organisms. To this end, I will use CRISPR/Cas9 gene editing to generate transgenic cell lines and mice that harbour genetic variants in candidate genes and pathways identified through GWAS and sequencing studies of long-lived families and individuals. I will subsequently use this information to create a high-throughput screening assay to identify compounds that can pharmacologically recapitulate the observed in vitro effects. As a proof-of-principle, I will start with functional characterisation of rare variants in genes involved in insulin/insulin-like growth factor 1 (IIS) and mammalian target of rapamycin (mTOR) signalling, given the well-known role of these networks in ageing in pre-clinical model organisms.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Demenz
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Genom
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2333 ZA Leiden
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.