Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Non-canonical RNA caps - cellular reaction to environment and stress

Projektbeschreibung

Neue Klasse der RNS-Cap-Strukturen und ihre Rolle bei der Zellreaktion auf Infektionen und Stress

Das EU-finanzierte Projekt StressRNaction untersucht die Rolle der neu entdeckten nichtkanonischen RNS-Caps, Dinukleosid-Polyphosphate, in Prokaryoten und Eukaryoten. Diese speziell veränderten Nukleotide am 5‘-Ende, oder Cap-Strukturen, sind wichtig für die Produktion von reifer Boten-RNS und für die Translation bei der Proteinsynthese. Die entdeckten methylierten Dinukleosid-Polyphosphat-Cap-Strukturen stabilisieren die RNS in Escherichia coli in der stationären Phase und kommen in Säugetierzellen vor. Das Ziel des Projekts besteht darin, selektive Erfassungsverfahren zu entwickeln, um Dinukleosid-Polyphospat-RNS-Sequenzen und die beteiligten Partner zu bestimmen. So soll das Wissen zum Stoffwechsel der Cap-Strukturen, ihrer Rolle bei der Immunantwort auf Viren und Bakterien sowie auf Stress in prokaryotischen und eukaryotischen Zellen vertieft werden.

Ziel

The goal of this project is to understand the role of non-canonical RNA caps (mainly dinucleoside polyphosphates = NpnNs) in prokaryotes and eukaryotes. The 5' termini of the RNA are critical structures and are the least characterized among RNA modifications. In this project, we will develop selective capturing techniques for identification of NpnN-RNA sequences and identify the interacting partners of NpnN-RNA. Furthermore, we will reveal their metabolism and their role in cellular reaction to stress conditions in prokaryotes and eukaryotes.
Until recently only canonical structures, NAD or CoA have been known as 5' RNA caps. We discovered an entirely new class of 5' RNA caps - dinucleoside polyphosphates (NpnN) in prokaryotic and eukaryotic cells. Based on our preliminary data we know that methylated NpnN caps stabilize RNA of E. coli in the stationary phase and that some NpnN caps can also be found in mammalian cells. We do not yet know [1] the sequence of RNAs capped with NpnNs, [2] how many types of NpnN RNA caps exist in eukaryotes, [3] whether RNA stabilization is their only role, [4] why there are so many types of NpnN RNA caps (we identified nine in E. coli), [5] whether NpnN-RNA can be translated, etc.
The role of free NpnNs, identified fifty years ago, is yet to be elucidated. NpnNs are called alarmones, as their concentration increases under stress conditions. The mechanism by which the alarm is recognized in cells is unknown. I presume that their cellular effects are mediated by the RNA, where they serve as RNA caps. As such, they become an important part of RNA metabolism and can be recognized by various RNA interacting proteins, triggering additional effects in cellular metabolism. The presented project has the potential to solve the puzzle of the role of NpnNs and clarify the connection between RNA metabolism and immune response or virulence factors of viruses and bacteria.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

USTAV ORGANICKE CHEMIE A BIOCHEMIE, AV CR, V.V.I.
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 497 425,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 497 425,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0