Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Cytokine and microbiota function in gut development: spatiotemporal analysis in the zebrafish

Ziel

Organ development and function are controlled by complex interactions between genetic, cellular, and environmental factors. Because these interactions are challenging to study in live organisms, their mechanisms remain largely unknown. Gut development is regulated by microbiota colonization, making it a valuable organ for dissecting gene-environment interactions.
Cytokines, small secreted proteins highly responsive to environmental changes, regulate immunity and gut function in mammals. Our data indicate that specific cytokines are also essential for gut development in zebrafish. We found that these cytokines are first expressed in gut epithelial cells during development, and later their expression is switched to immune cells, including innate lymphoid cells (ILCs). ILCs were discovered in the mammalian gut but their function has not been dissected due to the lack of specific markers. Having identified the first vertebrate ILC markers in zebrafish, we will combine our novel tools together with other unique benefits of zebrafish such as live microscopy, easy environmental manipulation and abundant genetic tools, to dissect how microbial cues interact with genetic networks to control organ development. We hypothesize that gut development is regulated by cytokine signaling that is, in turn, regulated by crosstalk with the microbiota, and the emergence of ILCs.

Our specific aims are to:
1. Characterize the roles of cytokines during gut development
2. Determine how microbiota-cytokine crosstalk controls gut development
3. Uncover the role of ILCs and cytokine source switching in gut maturation

This project, at the intersection of developmental biology and immunology, will provide fundamental insights into how symbiont-host crosstalk controls organogenesis, and a new conceptual framework for the function of the immune system. Furthermore, conservation with the human gut could help identify new therapeutic strategies for common diseases such as inflammatory bowel disease

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0