Projektbeschreibung
Die Auswirkungen von Zweisprachigkeit auf die Metakognition
Metakognition ist das ständige Bewusstsein einer Person für das Lernen und die Aufgabenausführung. Bilinguale Menschen mit baskisch-spanischer Muttersprache verfügen über bessere Fähigkeiten zur Fehlerbeobachtung bei Sprachverarbeitungsaufgaben als einsprachige Menschen, was sie metakognitiv effizienter macht. Im Rahmen des vom Europäischen Forschungsrat (ERC) geförderten Projekts TypoMetaLing soll diese Erkenntnis durch den Vergleich von zweisprachigen Populationen, deren Sprachen typologisch ähnlich und unterschiedlich sind, vertieft werden. In ähnlicher Weise wird die Auswirkung der phonologischen Vielfalt untersucht werden. In beiden Fällen wird davon ausgegangen, dass eine größere Vielfalt die metakognitive Effizienz erhöht, da sie eine größere Herausforderung darstellt. Die Studie wird auch die Übertragbarkeit der verbesserten zweisprachigen Metakognition von phonologischen auf syntaktische Aufgaben untersuchen, selbst wenn es typologisch unterschiedliche Phonologien, aber eine ähnliche Syntax gibt. Schließlich wird untersucht, ob die verbesserte metakognitive Effizienz bei Sprachaufgaben auf Verhaltensweisen übertragen werden kann, die nichts mit der Linguistik zu tun haben.
Ziel
This project explores metacognitive monitoring: the ability of individuals to track decisions, cognitive states, and behavior in uncertain situations. In earlier studies, I showed that Basque-Spanish bilinguals outperform monolinguals in metacognitive efficiency in tasks that engage cognitive processes activated when we hear natural speech. I suggested that bilinguals estimate the likelihood of making an error in language tasks better than monolinguals, i.e. they have enhanced error-monitoring skills in language tasks. However, bilinguals do not represent a homogeneous population. They differ in age of acquisition, relative proficiency in their languages, switching behavior, and also in typological distance between languages in their inventory. Basque and Spanish are typologically different languages. I hypothesize the variety of typologically different structures presents additional cognitive challenges and increases speech processing load, enhancing metacognition. I will test that the modulatory effect of bilingualism should be more modest in those bilingual populations where languages are typologically closer and the variety of language structures to be processed is narrower. I predict that exposure to more diverse phonological cues will enhance monitoring phonological tasks of any type, irrespective of phonological properties in bilinguals' native languages. I will also explore whether this metacognitive enhancement will be transferred from phonological to syntactic tasks, even if bilinguals' languages have typologically different phonology but similar syntax. Finally, I will explore if metacognitive enhancement in language tasks is transferred to non-linguistic behavior. In contemporary society, where bilingualism is a norm rather than exception, it is important to be aware to what extent metacognitive enhancement due to individual linguistic experience is transferred to non-language behavior and influences decision making both at individual and group levels.
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur allgemeines Sprachstudium
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur Sprachwissenschaft Phonologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3004-531 COIMBRA
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        