Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Pages of Prayer: The Ecosystem of Vernacular Prayer Books in the Late Medieval Low Countries, c. 1380-1550

Projektbeschreibung

Einblicke in die textliche und visuelle Alphabetisierung zwischen 1380 und 1550

Stundenbücherwurden im Mittelalter zum Rezitieren von Gebeten verwendet. Sie wurden in der Volkssprache verfasst und Ende des 14. Jahrhunderts durch die Devotio moderna, eine religiöse Reformbewegung, populär. Das EU-finanzierte Projekt PRAYER wird die Bücher mit den von Geert Grote übersetzten Stundengebeten erforschen. Das Projekt zielt darauf ab, alle Aspekte der volkssprachlichen Gebetsbücher in ihrer gegenseitigen Abhängigkeit zu untersuchen, indem es den neuen Ansatz der Netzwerkphilologie einführt. Darüber hinaus soll die Rolle des Buches in den spätmittelalterlichen Niederlanden an der Schwelle vom Mittelalter zur frühen Neuzeit besser verstanden werden.

Ziel

Vernacular prayer books were by far the most commonly read book in the late medieval Low Countries. The mainstay of this vast corpus is the Book of Hours in the translation by Geert Grote (c. 850 manuscripts and 30 printed editions), founder one of the period’s most powerful religious reform movements. Nowhere else outside the Netherlands do so many manuscript and printed editions of this type of prayer book survive in the vernacular. While these books are fundamental for our understanding of religiosity, and of textual and visual literacy between 1380 and 1550 - a period that saw dramatic changes in the religious landscape and in book production - the sheer volume of material and its diversity has prevented researchers from fully grasping the nature and impact of this vibrant phenomenon.
Pages of Prayer sets out to conduct the first large-scale investigation of this unique corpus by introducing a new approach - network philology - that studies all aspects of vernacular prayer books in their mutual interdependence. The project aims to chart the entire ecosystem of Dutch-language prayer books - including manuscripts, printed books, texts, images, producers, owners, patrons, places, devotions, and the relations between all of these aspects - over a long period of time by combining quantitative network analysis with advanced qualitative analysis to reach meaningful interpretations of the data.
The nature of the material requires this research to be tackled within a multidisciplinary project. All members contribute to the digital network analysis. Sections of the ecosystem are further analyzed in work-packages that focus on the production and reception of manuscripts, the poetics of prayer, the function of images, and changes and continuities in relation to religious movements and the advent of print. The project will yield an integrative understanding of the role of prayer books in the late medieval Low Countries on the threshold of the medieval and early modern era.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 704,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 704,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0