Projektbeschreibung
Dynamische Komplementaritäten der Adoleszenz und frühen Kindheit im Sinne der Entwicklungsförderung untersuchen
Die frühe Adoleszenz ist eine Zeit der gewaltigen psychischen, körperlichen und sozialen Veränderungen. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt LEAD wird sich dem Ziel widmen, die Entwicklung von Jugendlichen in einem ressourcenarmen Umfeld zu fördern. Im Jahr 2015 nahmen 2 500 Kinder im Vorschulalter an einer Studie teil, die die Qualität der Vorschulbildung in Ghana bewerten sollte. LEAD wird diese Stichgruppe (im heutigen Alter von etwa 12 Jahren) rerandomisieren, um ein Programm für Erziehungskompetenzen zu testen, das die Entwicklung in der frühen Jugend unterstützen soll. Die Kinder und ihre Eltern werden befragt, wenn die Kinder 13, 15 und 17 Jahre alt sind, um ihre sozioemotionalen und akademischen Fähigkeiten, ihre Gesundheit (einschließlich Stressbelastung) und ihren Übergang in das Erwachsenenleben zu messen. Anhand dieser Daten wird es möglich sein, dynamische Komplementaritäten zwischen Interventionen während der frühen Kindheit und frühen Jugend zu prüfen bzw. zu untersuchen, ob Interventionen in der Jugend frühe Widrigkeiten kompensieren könnten.
Ziel
Early adolescence is a key window for human development. Strategic timing of interventions during this life stage may seize opportunities and prevent risks; bolster the impact of earlier investments; and ease damages from previous adversity. Yet evidence on whether such programs can fulfil this potential, for which children, and through which channels, is scant, especially in low-resource settings, where 90% of the world’s 1.2 billion adolescents live. I will tackle these gaps by relying on a cohort of ~2,500 children approaching early adolescence. In 2015, this sample participated in a trial evaluating quality preschool education in Ghana and has been followed-up since: the program improved child development through middle childhood. I will re-randomise this sample at 12 years to test a parenting skills program to enhance early adolescent development through improved parenting support and parent-adolescent interactions. Children and parents will be re-interviewed when children are 13, 15, and 17 years through mixed-method data collection. Outcomes include adolescent social-emotional and academic skills, health (including stress biomarkers), and adult-life transitions. This data will allow testing dynamic complementarities between interventions during early childhood and early adolescence, or whether interventions in adolescence might compensate for earlier adversity in the short- and longer-term. Methodologically, these questions can be convincingly studied only if data are available for the same individuals over time, and if variations in exposure to early childhood and early adolescence programs are exogenously driven. This is the first study that addresses both requirements, providing a breakthrough. Heterogeneity by child gender and socioeconomic status, and mechanisms are further research foci. LEAD’s high-risk components are well-balanced by my in-depth knowledge of the field, methods, and study context, with high potential for scientific and societal impact.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
- Human development
- Early adolescence
- Early childhood
- Intervention research
- Child development
- Child poverty
- Inequality
- Learning
- Social-emotional skills
- Health
- Health behaviour
- Low- and middle-income countries
- Gender
- Social policy for children and adolescents in developing countries
- Child development in context
- Risk and resilience for children in situation of adversity
- Lifecourse
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08007 BARCELONA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.