Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Afterlives of Development Interventions in Eastern Africa (Kenya, Tanzania, Mozambique)

Projektbeschreibung

Die langfristigen Folgen von Entwicklungsmaßnahmen überdenken

Die Entwicklungsmaßnahmen im globalen Süden konzentrieren sich auf Fortschritt und Innovation. Dabei werden jedoch allzu häufig die langfristigen Folgen ihrer Arbeit für die lokalen Gemeinschaften übersehen. Das EU-finanzierte Projekt AfDevLives wird sich mit den materiellen und immateriellen Hinterlassenschaften der Entwicklungspolitik in Kenia, Tansania und Mosambik befassen. Auf der Grundlage eines interdisziplinären Ansatzes mit einem sozialanthropologischen Kern und einer sorgfältigen Ethnographie mit kreativen Methoden wird das Projekt ein methodisches Instrumentarium und eine Reihe von Ergebnissen erarbeiten, die sich an die Wissenschaft, die Entwicklungshilfe, die beteiligten Gemeinschaften und die breite Öffentlichkeit richten.

Ziel

International development involves ideologies and activities ostensibly directed towards the improvement of well-being of populations in the Global South. Mainstream development interventions emphasize forward-looking ideas of progress and advocate for novelty. In so doing, however, the sector is often myopic, as evidenced by countless unintended consequences that stretch beyond interventions' official life cycle. Whether deemed success or failure, such interventions leave behind a long trail of tangible and intangible traces.
Project AfDevLives explores how development interventions' representational and material remains are experienced, employed, and re-appropriated by local actors over time, and how such active immanence of the past affects people's life-worlds. It weaves together three temporal gazes: prospective (development's blueprints); retrospective (sediments of the past, shorthanded as interventions' 'afterlives'); and present-time lived experience. Consciously de-centering formal development discourse and temporalities, the project develops and applies a phenomenological framework oriented around embodiment and intertwinement of people, objects, and space.
Using an interdisciplinary approach centered on social anthropology, research will be conducted in Kenya, Tanzania, and Mozambique, neighbouring Eastern African countries that are among the highest recipients of development aid and whose past and present balance continuities and ruptures. The project will unfold via an iterative process involving four complementary work packages: Movement, Image, Storytelling, and Synthesis. Working across work packages, countries, and case studies, the project will pursue three categories of objectives: conceptual (methodological toolkit), empirical (based on extensive ethnographic fieldwork), and practical (aimed at the development sector, local heirs of interventions, and the public at large). The project will result in a robust set of outputs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

Iscte - Instituto Universitário de Lisboa
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 945 496,04
Adresse
AVENIDA DAS FORCAS ARMADAS
1649 026 Lisboa
Portugal

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 945 496,04

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0