Projektbeschreibung
Neue Transparenzverpflichtungen für soziale Medienplattformen
Influencerinnen und Influencer in den sozialen Medien können ihren Lebensunterhalt verdienen, indem sie authentische und nachvollziehbare Werbeinhalte, sogenannte Human Ads, erstellen und vermarkten. Diese Inhalte sind nicht nur kommerziell, sie können ebenso versteckte politische Werbung enthalten. So haben die Verbraucherinnen und Verbraucher Schwierigkeiten, zwischen Anzeigen und Nicht-Anzeigen zu unterscheiden. Das EU-finanzierte Projekt HUMANads wird diesen Trend erforschen. Es wird untersuchen, ob eine allgemeine europäische Rechtsregelung für faire Werbung durch Human Ads notwendig ist. Außerdem wird es ein neues normatives Governance-Modell für strengere Transparenzverpflichtungen auf sozialen Medienplattformen darlegen. Das Projekt wird eine neue Theorie der lauteren Werbung im EU-Verbraucherrecht aufstellen, Beweise für Geschäftsmodelle, die Verbreitung von Werbung und Rechtsunsicherheit sammeln und Kriterien für die Bewertung von Verbraucherschäden vorschlagen.
Ziel
Human ads are Internet influencers who earn revenue by creating and monetizing authentic and relatable advertising content for their armies of followers, by relying on business models such as influencer and affiliate marketing. This content often results not only in commercial but also political (hidden) ads, which look the same, are posted by the same persons, are displayed in the same digital space, to the same audiences, and raise the same transparency issues. In this environment, consumers and citizens can no longer distinguish between ads and non-ads, and between commercial and political communications. They are faced with a double transparency problem: (i) human ads have incentives to hide commercial interests, and (ii) platforms have incentives to algorithmically amplify human ads engagement in opaque ways. This reflects a general good faith and fair dealing problem: the social media economy is increasingly based on deceit, which leads to new forms of vulnerability for consumers and citizens on digital markets. Given its complexity and relative novelty, this phenomenon has not yet been the object of sustained academic or regulatory inquiry. HUMANads tackles this comprehensive research gap by exploring why a general European legal regime on fair advertising by human ads on social media platforms is necessary, and what it would entail. First, it articulates new theory of fair advertising in EU consumer law, in the context of content monetization by human ads across commercial and political speech. Second, it gathers evidence relating to business models, advertising prevalence and legal uncertainty through innovative interdisciplinary methods including digital ethnography, comparative law and natural language processing (NLP). Third, it proposes criteria for the assessment of resulting consumer harms, and translates them into a new normative governance model mandating more stringent transparency obligations on social media platforms.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3584 CS Utrecht
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.