Projektbeschreibung
Schaffung der Grundlagen für die intuitive Interaktion mehrerer Roboter
Mobile Roboter können sich in ihrer Umgebung bewegen und sind nicht an einen bestimmten Ort gebunden. Obwohl auf diesem Gebiet bereits große Fortschritte erzielt wurden, sind die Roboter noch immer nicht in der Lage, reibungslos in von Menschen bevölkerten Umgebungen zu interagieren. Ziel des EU-finanzierten Projekts INTERACT ist es, diese Herausforderung zu bewältigen. Ausgehend von einer ganzheitlichen Betrachtung der Interaktion zwischen mobilen Robotern und Menschen zielt das Projekt darauf ab, mobile Roboter mit der Fähigkeit auszustatten, über ihre Koordination mit anderen Agenten nachzudenken, damit verbundene Risiken einzuschätzen, ihre Umgebung kontinuierlich neu zu bewerten und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, so dass sie ihre Aufgaben erfüllen können. Die Ergebnisse des Projekts werden erhebliche Auswirkungen auf automatisierte Prozesse in industriellen und städtischen Umgebungen haben.
Ziel
Thanks to developments in computing, sensing and communication technology, great progress has been made in the control of robots affixed to the factory floor, mobile robots in controlled environments, and self-driving cars in medium-complexity environments. However, mobile robots are not yet capable of seamless interaction in human populated environments, primarily due to the high complexity of modeling and reasoning over the effect that robot actions have on other robots and humans, and the inherent uncertainty. Humans rely on intuition, namely the ability to understand interaction instinctively, without the need for conscious reasoning. However, for control systems it is notoriously difficult to model intuition, and to do so with safety guarantees with respect to physical constraints. My goal is to provide mobile robots with the ability to reason about their coordination with other agents and the associated risks, take appropriate actions and continuously reassess.
I will reach this goal by developing an innovative approach across the boundaries of Motion Planning, Multi-Robot Task Assignment and Machine Learning. In INTERACT I propose a holistic view on the interaction of mobile robots and humans, where I will consider multiple spatio-temporal granularities ranging from individual interactions to the interaction of a robot fleet with humans in a city, and from short term (local) to long term (global) effects of the interaction. Robots will use past experience to learn local and global intuition models of their interaction with the environment. These intuition models will be integrated in novel uncertainty-aware optimization methods to compute safe interaction-aware trajectories, task assignments and routes for mobile robots.
INTERACT will lay the foundation for intuitive multi-robot interaction, make it possible for teams of mobile robots to safely interact in human-centric environments and enable a new level of automation in factories and cities.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2628 CN DELFT
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.