Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A Middle Way? Probing Sufficiency through Meat and Milk in China

Ziel

About one-fifth of the world's greenhouse gas emissions come from agriculture. Much of this relates to livestock used for animal-based foods. Rather than arguing for increased efficiency, MidWay probes the concept of sufficiency to explore its potential for reducing human impacts on Earth's biosphere while preserving overall welfare, i.e. its potential for defining a 'middle way' between 'too little' and 'too much'. To do this, MidWay studies the cases of meat and milk in China. While meat was always a high-status product, milk was historically considered a 'barbarian' food, and most Chinese were intolerant to it. Both products were scarcely consumed in Chinese history but have boomed in popularity over the past 40 years. While often thought about as a change of consumer preferences, it has taken a concerted effort by the Chinese government and domestic and international actors to make both products integral to Chinese food practices.

Seeing China as a strategic research site to ask questions about the supply and demand of animal foods, the MidWay project hypothesises that what has made meat and milk integral to Chinese food practices might also be 'otherwise', i.e. opening up a possibility for a future disembedding of meat and milk from food practices. Thus, using a constructivist inspired lens, MidWay makes use of practice theory and 'systems of provision' to study the normalisation of animal foods in China, particularly since 1978, with China's opening up. The ultimate objective is to probe the concept of sufficiency as a useful organising principle to achieve reduced consumption - highlighted through the sub-objectives of understanding how meat and milk have been rendered desirable in China. Perspectives that show how food is connected to social, technical and cultural variables, and the system that provides food, are lacking internationally and could lead to changes through facilitating a multifaceted policy response.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

NORGES TEKNISK-NATURVITENSKAPELIGE UNIVERSITET NTNU
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 431 630,00
Adresse
HOGSKOLERINGEN 1
7491 Trondheim
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Trøndelag Trøndelag
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 431 630,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0