Projektbeschreibung
Zur Wirksamkeit von Vorschriften anhand der Finanzkrise von 2008
Im Jahr 2008 sah die Welt zu, wie sich die Finanzkrise ausbreitete, die in vielen Ländern Regulierungen für die Immobilien- und Hypothekenmärkte nach sich zog. Es ist nicht klar, wie wirksam diese Vorschriften waren, denn es mangelt an Daten auf Mikroebene zu diesen Märkten. Ziel des EU-finanzierten Projekts HousingAndMortgages ist die Schließung dieser Lücke. Mit einem Fokus auf die Niederlande und Norwegen wird das Projekt eine Plattform mit Datensätzen zu den Immobilien- und Hypothekenmärkten sowie neue strukturelle ökonometrische Angebots- und Nachfragemodelle erstellen. Auf dieser Grundlage wird die Wirkung bestehender und alternativer Regelungen auf das Gemeinwohl bewertet.
Ziel
Worldwide, housing wealth represents the most important asset in households' balance sheet, and mortgage debt is the most important liability. In the past two decades, several countries have experienced house price bubbles, excessive households' leverage, and increasing risk-taking behavior of banks. To limit these phenomena, and in response to the 2008 financial crisis, new regulations have been introduced in housing and mortgage markets. The lack of disaggregate and extensive micro level data on housing and mortgages has so far prevented researchers from carefully investigating these events and the effectiveness of regulation. This project will bridge this gap. I will assemble a unique and extensive platform of datasets on housing and mortgage markets, combining disaggregate information on housing transactions, buyers and sellers, and loan level data on mortgages for two European countries, the Netherlands and Norway. These data will be used to develop and estimate novel structural econometric models of demand and supply in housing and mortgage markets. These models will serve to investigate three main questions of concern to policymakers, and to evaluate the welfare effects of existing and alternative regulations via counterfactual simulations. First, I will investigate a novel demand channel of housing and mortgages driven by the rise of accommodation sharing platforms such as Airbnb. While these platforms provide extra income to households renting their property, they also fuel housing bubbles and affect mortgage markets. Second, I will evaluate the role of mortgage securitization in reducing lenders' funding costs, quantify its effect on lenders' risk taking behavior, and propose regulations to balance this trade off. Last, I will document the distributional effects of leverage regulations, that have helped to reduce credit risk, but have also disproportionally penalized low income households and first time buyers, worsening income and wealth inequality.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie soziale Missstände soziale Ungleichheit
- Sozialwissenschaften Psychologie Ergonomie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
5037 AB Tilburg
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.