Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Solving the Bz problem in heliospheric weather forecasting

Projektbeschreibung

Weltraumwettervorhersagen machen Schlagzeilen

Der Sonnenwind am L1-Punkt zwischen Sonne und Erde stellt die Wissenschaft vor ein Rätsel. Eine bessere Kenntnis seiner Geschwindigkeit und der Nord-Süd-Magnetfeldkomponente würde es uns jedoch ermöglichen, bessere Modelle für Prozesse wie Polarlichter und Strahlungsgürtel zu entwickeln. Da die moderne Gesellschaft zunehmend von weltraumgestützter Technologie abhängt, wird die Vorhersage extremer Wetterbedingungen im Weltraum immer wichtiger. Das EU-finanzierte Projekt HELIO4CAST basiert auf der Hypothese, dass der Sonnenwind mit neuen hyperschnellen semi-empirischen Modellen vorhergesagt werden kann. Dieses Projekt bietet eine unkonventionelle, direkte Rückkopplungsschleife zwischen der Beantwortung offener wissenschaftlicher Fragen und der Anwendung von Vorhersagen in unserem täglichen Leben.

Ziel

A major unsolved problem in space weather involves predicting the solar wind at the Sun-Earth L1 point, specifically its speed and the north-south (Bz) magnetic field component. Knowledge of the future solar wind time evolution would allow us to drive any models for magnetospheric processes, such as the aurora, the radiation belts, the ionosphere or the currents induced in power lines with much higher reliability and forecast lead time than currently possible. Our modern society increasingly depends on space borne technology and predicting extreme space weather conditions at Earth is therefore of pivotal importance. Our hypothesis is that we can predict the strongest Bz fields in magnetic flux ropes in solar coronal mass ejection (CMEs) with a novel combination of hyper-fast semi-empirical models in our new HELIO4CAST simulation, capable of running millions of ensemble members within minutes. Due to the coherence of flux ropes, it will be possible to forecast geomagnetic storms with lead times of 12 hours or more. Additionally, for clarifying unsolved problems on the CME global shape and magnetic structure, a window of opportunity has opened at the start of solar cycle 25 with the successful launches and operations of Solar Orbiter, Parker Solar Probe, and BepiColombo, forming an unprecedented fleet of spacecraft to study CMEs. Groundbreaking numbers of multipoint lineup events, Solar Orbiter imaging for the first time from higher latitudes, and novel in situ data from Parker Solar Probe close to the Sun will lead to new discoveries. These unique observations in the solar wind will also deepen our knowledge of stellar CMEs. The team is lead by an accomplished PI with the necessary broad scientific expertise. This ERC project provides an unconventional, direct feedback loop between answering open scientific questions and the application of forecasts in real time that will bring decisive progress in making a reliable space weather prediction part of our daily lives.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

GEOSPHERE AUSTRIA - BUNDESANSTALT FUR GEOLOGIE, GEOPHYSIK, KLIMATOLOGIE UND METEOROLOGIE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 417,50
Adresse
HOHE WARTE 38
1190 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 417,50

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0