Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Shape and Topology as Descriptors of Chemical and Physical Properties in Functional Organic Materials

Ziel

Functional, topologically complex organic molecules are rising stars in modern materials science due to their biocompatibility, structural variability, and wealth of physico-chemical properties. Their practical applications often involve interactions with small molecular targets (e.g. gases, environmental pollutants, and drugs) via relatively weak non-covalent forces. Key to these interactions are the topological features of host materials: arrangement of functional groups, pore size, and cavity volume.
Atom types and the forces connecting them in space determine molecular and material structures, defining their fundamental physical and chemical properties. These patterns comprise a universal chemical language. Numerous molecular representations exist, from strings in chemoinformatics to matrices in chemical machine learning. While these big data-oriented fingerprints generally reduce the dimensionality of atomic composition and connectivity, they do not capture the intricacies of shape and topology.
In PATTERNCHEM, several families of functional organic materials – graphenes, covalent-organic frameworks, and hyperbranched polymers – will provide a unique foundation for developing application-oriented fingerprints of their topological and non-covalent interaction features. After elucidating diverse structural descriptors of atomistic arrangement, substitution patterns, and two- and three-dimensional shapes of these materials, we will establish a scheme for quantifying the propensity for non-covalent interactions and assessing host-guest complementarity. Using this scheme, chemical and physical performance indicators relevant to targeted applications (e.g. as sensors, filters, and nanocarriers) can be computed. Finally, structure-property relationships between computed performance indicators and developed descriptors will be established and implemented into predictive frameworks for functional organic materials.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

HITS GGMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 492 821,00
Adresse
SCHLOSS WOLFSBRUNNENWEG 35
69118 HEIDELBERG
Deutschland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Heidelberg, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 492 821,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0