Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Light elements in the core

Projektbeschreibung

Verbesserte Messverfahren zur besseren Bestimmung der Zusammensetzung des Erdkerns

Seit der Entdeckung der inneren Struktur der Erde und der Existenz eines dichten metallischen Kerns vor etwa einem Jahrhundert geht man davon aus, dass der innere Kern aus einer Eisen-Nickel-Legierung besteht. Allerdings sind die Geschwindigkeiten der seismischen Wellen, die sich durch den Kern bewegen, deutlich langsamer als die, die für einen Kern aus einer reinen Eisen-Nickel-Legierung erwartet würden. Diese Daten deuten auf das Vorhandensein geringer Konzentrationen von leichten Elementen hin. Das EU-finanzierte Projekt LECOR wird modernste Messverfahren erweitern, um die Zusammensetzung des Erdkerns besser bestimmen zu können. Die Forschenden werden Experimente mit bestimmten Legierungen und Verbindungen bei hohen Drücken und Temperaturen durchführen.

Ziel

Since the discovery of the Earth’s internal structure and the existence of a dense metallic core about a century ago, the idea of iron being the dominant component of the core gained firm support confirmed by cosmochemical and geochemical observations, seismic data, the theory of geomagnetism, and high-pressure studies. However, although closely matching, the velocities of seismic waves traveling through the core are significantly slower than those in a pure iron-nickel alloy. The observed core density- and velocity- deficit suggest that around 3-7 wt% of the light element(s) should be present in the inner core in order to explain the observed mismatch. Moreover, the inner core is anisotropic, with the compressional waves traveling faster along the polar axis than in the equatorial plane. Thus, the candidate material should be also able to explain the observed anisotropic pattern.
Nonetheless, the nature of the light element(s) in the core remains unconstrained, with hydrogen, carbon, oxygen, silicon, and sulfur being the most plausible candidates. The laboratory measurements on the physical properties of some candidate materials at high pressures and room temperature are available in the literature, but data at simultaneous high pressures and temperatures as most relevant to the Earth core are almost absent.
In LECOR, we aim to identify the most plausible candidate element, extending state-of-the-art measurement techniques considerably. In particular, we will study the elasticity and plastic deformation mechanisms of candidate binary and ternary iron alloys and compounds in situ at extreme pressure-temperature conditions using a combination of state-of-the-art synchrotron X-ray techniques developed in our group. We will interpret this novel data within the most recent geophysical and geochemical models, to better determine the composition of the Earth’s core. Such would open fascinating avenues to refine theories about the formation of planets, in general.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

EUROPEAN SYNCHROTRON RADIATION FACILITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 067 194,00
Adresse
71 AVENUE DES MARTYRS
38000 Grenoble
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Auvergne-Rhône-Alpes Rhône-Alpes Isère
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 067 194,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0