Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Roman Making and its Meanings: Representations of Manual Creation in the Literature and Art of Imperial Rome

Projektbeschreibung

Eine neue Studie zum Alten Rom setzt „Schaffen“ und „Sinn“ in Kontext zueinander

Wie Objekte im Alten Rom hergestellt wurden, ist ein faszinierendes Thema, wird meist jedoch nur als praktischer oder technischer Prozess erforscht. Über die kulturellen, ästhetischen und moralischen Aspekte ist kaum etwas bekannt. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt FACERE wird untersuchen, welchen Sinn das Schaffen für die Menschen im Römischen Reich erfüllte. Konkret wird es den römischen Diskurs des Schaffens analysieren: literarische Schriften (Lyrik und Prosa in griechischer und lateinischer Sprache) sowie bildende Kunst wie Gemälde, Reliefs und Mosaiken, die den Prozess des Schaffens darstellen und uns mehr darüber verraten können, welche Gedanken, Gefühle und Meinungen sie in den Menschen des Alten Roms auslösten. FACERE wird außerdem untersuchen, wie die materielle Kultur die Betrachtenden im Alten Rom prägte, wie Objekte hergestellt wurden und wie diese Schaffensgeschichten dargestellt oder imaginiert wurden.

Ziel

How did the ancient Romans respond to the material world around them? This project, FACERE, proposes a new way of approaching this question. It studies ‘making’ – the processes by which the objects and buildings which surrounded Romans in their daily lives were produced. How things were made in ancient Rome is usually studied as a practical or technical process. However, making also has a wide range of culturally specific aesthetic and moral implications. FACERE breaks new ground by asking not how making was done, but what making meant to the inhabitants of the Roman empire. To answer this question, we analyse the Roman discourse of making: literary texts – poetry and prose in Greek and Latin – and visual art works, such as paintings, reliefs, and mosaics, which represent processes of making and can tell us how Romans thought, felt, and spoke about them. FACERE aims to achieve two key objectives.
First, we will write a new cultural history of ‘Roman making’, adding to our understanding of the technological, logistic, and economic dimensions the crucial new dimension of the cultural values involved in making, in particular its aesthetic and moral complexities. How did making relate to Roman notions about the environment? How did Roman writers and artists depict the ability and agency of different kinds of makers, and how does this relate to their gender, ethnicity, and social status? Were certain ways of making considered superior to others, and why?
Second, FACERE proposes a new way of investigating the impact of material culture on Roman viewers. How things were made, and how their stories of making were presented or imagined, was deeply relevant to what they meant to their ancient viewers, owners, and users. FACERE introduces the innovative analytical concept of ‘madeness’, which allows us to bring ‘making’ and ‘meaning’ together.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

RIJKSUNIVERSITEIT GRONINGEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 999,00
Adresse
Broerstraat 5
9712CP Groningen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 999,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0