Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Understanding Metabolic Activation of Dendritic Cells in Non-Alcoholic Fatty Liver Disease

Ziel

Non-alcoholic fatty liver disease (NAFLD) is a major global health problem with no approved treatments, and dire outcomes for patients. The pathogenesis of NAFLD is clearly linked to metabolic alterations, and is primarily characterized by excessive hepatic triglyceride content. Over time, metabolic dysfunction induces hepatic inflammation through mechanisms that remain poorly understood. This advanced disease stage, called non-alcoholic steatohepatitis (NASH), significantly raises the risk of hepatocellular carcinoma, cardiovascular disease and type-2 diabetes. My recent work has helped demonstrate that: 1) changes in conventional dendritic cell (cDC) populations in liver are closely associated with the development and the resolution of NASH in humans, and 2) extracellular metabolites can modulate cDC cytokine production and responses by rewiring their intracellular metabolic programs. Together, these studies indicate that alterations of the local hepatic metabolite environment could affect cDC function and thereby drive NASH pathogenesis.
cDCs coordinate innate and adaptative immunity through cytokine secretion and antigen presentation. However, their role in NAFLD pathophysiology not well defined. In this ambitious multidisciplinary project, my objective is to systematically dissect the immuno-metabolic programs and functions of hepatic cDC during NASH progression and regression. First, we will identify disease-associated cDC subpopulations and their intracellular metabolic programs. We will then determine whether these cDC subtypes associate with specific local metabolic microenvironments in the liver in relation to histological features of NAFLD. Finally, we will determine how metabolic manipulation of cDC affects their immune function in the context of NASH. The present proposal has the potential to radically transform our understanding of NASH pathophysiology by delineating the specific links between metabolic dysfunction and innate immunity in liver disease.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 406 250,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 406 250,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0