Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Origins and Consequences of Hematopoietic Stem Cell Memories

Ziel

Hematopoiesis has long been modeled as a stepwise hierarchical process, where all blood cells arise from a single group of rare multipotent stem cells. For decades, various reports have contested this unifying paradigm, indicating that hematopoietic stem cells are functionally heterogeneous and differ on the rates and types of blood cells that they produce. However, the origins of stem cell heterogeneity and, importantly, its physiological consequences have remained ambiguous. My recent research suggests that individual stem cell behaviors are deterministic and programmed through long-lasting epigenetic memories, but how these different stem cell memories arise during development or injury is currently unknown. Intriguingly, my preliminary results indicate that stem cell memories instruct not just their fate decisions but also the functional properties of their mature progeny, thus raising the question of how stem cell memories create functional patterns that bias the cellular responses of their mature progeny.

Thus, the objectives of MemOriStem are: (1) to uncover the mechanisms that establish the diversity of HSC memories during development; (2) to identify the molecular determinants that maintain specific HSC properties; and (3) to characterize how developmental and acquired HSC memories determine functional patterns in mature blood cell responses. To overcome various challenging aspects of studying cell memories in vivo, I have designed a ground-breaking approach that combines innovative mouse models for transient gene silencing, multiplexed clonal analysis, and molecular recorders of cellular states.

In sum, MemOriStem will precisely define the origins, mechanisms, and physiologic consequences of hematopoietic memories, thus allowing a conceptual leap forward in regenerative and stem cell biology. Harnessing the programming of stem cell memories may help in the development of in situ cell therapeutics to treat chronic inflammation, aging, and cancer.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

FUNDACIO INSTITUT DE RECERCA BIOMEDICA (IRB BARCELONA)
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Adresse
CARRER BALDIRI REIXAC 10-12 PARC SCIENTIFIC DE BARCELONA
08028 BARCELONA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0