Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Model Transfer and its Challenges in Science: The Case of Economics

Projektbeschreibung

Modellübertragung in der Wissenschaft am Beispiel der Wirtschaftslehre

In der Wissenschaft sind Modelle auf unterschiedliche Gebiete übertragbar. So wurde dasselbe Modell verwendet, um das Wachstum von Krebs in der Medizin, den Konjunkturzyklus in der Wirtschaftswissenschaft oder Interaktionen zwischen Raub- und Beutetieren in der Biologie zu erforschen. Wie ist das möglich? Das ERC-finanzierte Projekt MODEL TRANSFER wird solche Modellübertragungen analysieren. Es wird eine umfassende philosophische Untersuchung dieses Phänomens sowie der damit verbundenen Herausforderungen und der Bedeutung für den wissenschaftlichen Fortschritt durchführen. Dabei werden Ansätze aus der Philosophie und der Geschichte der Wissenschaft mit computergestützten Methoden kombiniert, die selbst noch neu im Bereich der Philosophie sind. Insgesamt wird das Projekt methodische und konzeptuelle Instrumente entwickeln und anwenden, um den Modelltransfer zwischen wissenschaftlichen Bereichen mit besonderem Schwerpunkt auf der Wirtschaftslehre zu erforschen. Dabei wird es der Frage nachgehen, wie Modellübertragungen zum wissenschaftlichen Fortschritt beitragen.

Ziel

How can a single model be used to study predator-prey interactions in biology, the growth of cancer in medicine, and the business cycle in economics? And how is this practice supposed to contribute to progress in science? To answer those questions, we need to understand how models are transferred across domains. While model transfer is one of the most pertinent phenomena in modern science, philosophers have not yet given it due attention. Our project will fill this lacuna in a ground-breaking way: we will provide a comprehensive philosophical investigation of model transfer, its challenges, and its implications for scientific progress by innovatively combining approaches from philosophy and history of science with computational methods that are themselves new to philosophy. Because the literature so far neglects model transfer in the social sciences, we will focus on economics as an exemplary case that provides insights for the social and natural sciences alike. The main objectives of this project are to: (1) develop methodological and conceptual tools to study model transfer across scientific domains; (2) apply those tools to philosophically investigate model transfer and its challenges in science; (3) explore the implications of our results for the relationship between model transfer and scientific progress. This project will place model transfer upfront on the philosophical agenda. Thereby, our research will impact an extensive literature on scientific models and modelling in philosophy of science and the social sciences. By applying computational methods to study model transfer, it will push their use in empirical philosophy of science and Integrated History and Philosophy of Science. It will challenge established philosophical concepts of progress in light of such model transfers. Finally, it will inform scientific and science policy debates about how to overcome challenges to model transfer so that progress in model-based science can be ensured.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

GOTTFRIED WILHELM LEIBNIZ UNIVERSITAET HANNOVER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 476,00
Adresse
WELFENGARTEN 1
30167 Hannover
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Niedersachsen Hannover Region Hannover
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 476,25

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0