Projektbeschreibung
Die Entstehung der Europäischen Datenunion genau im Blick
Die Datenmenge wächst exponentiell, und die in autonomen Datenbanken gespeicherten Informationen werden zunehmend miteinander vernetzt. Die politisch Verantwortlichen Europas bauen eine Datenunion auf, die als eines der größten Realexperimente für die Interoperabilität von Datenbanken gilt, um den öffentlichen Stellen den Zugang zu verschiedenen IT-Systemen zu erleichtern. Wichtig ist dies für die Praktiken der öffentlichen Sicherheit, die institutionelle Steuerung und den Schutz der Grundrechte. Jedoch ist nur wenig darüber bekannt, wie Interoperabilität moderne Machtbeziehungen strukturiert und neu ordnet. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt DATAUNION jene sozio-materiellen Praktiken theoretisieren, die der Interoperabilität von Datenbanken zugrunde liegen. Es wird die Auswirkungen des Aufbaus der Datenunion bewerten, eine multimodale Studie darüber ausarbeiten, wie digitale Technologien die europäische Sicherheitsintegration vorantreiben, und neue Erkenntnisse über die Reibungen bereitstellen, die den Aufbau einer europäischen Datenunion prägen.
Ziel
EU policy-makers are constructing a European Data Union. Its ambition is database interoperability with information stored in autonomous databases becoming interconnected and available to authorities across Europe. However, database interoperability is not a mere technical fix, but an inherently political process. In the design of existing and future databases lays the foundations of future European security integration and the redefinition of some of its core dimensions: security practices, institutional governance, and relation to fundamental rights. Despite its political importance, little is known about how database interoperability actually structures and re-arranges modern power relations. The construction of the European Data Union, as one of the largest real-life experiments of database interoperability, represents a fascinating opportunity to unpack this issue. Hence, the DATAUNION project will pursue four objectives: (1) Theorizing the socio-material practices that underpin database interoperability through the innovative notion of security tinkering, defined as the processes through which conflicts and solutions related to database interoperability are addressed, dodged or solved; (2) Developing a ground-breaking multi-modal approach bringing Critical Making Practices to the study of security practices in order to retrace how database interoperability is implemented on the ground; (3) Delivering new empirical knowledge on the processes and challenges of all three main European interoperability initiatives, and how they shape the future of European security integration; and (4) Evaluating the ethico-political implications of the construction of the European Data Union. Overall, the DATAUNION project will transform Critical Security Studies’ conceptual and methodological repertoire and will have a major impact on International Relations’ and EU Studies’ understanding of the role of digital technologies in European security integration.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Geisteswissenschaften Sonstige Geisteswissenschaften Bibliothekswissenschaft digitale Geisteswissenschaften
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1050 BRUSSEL
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.