Projektbeschreibung
Erforschung der bemerkenswerten Sprachlernfähigkeiten von Babys
Für Neugeborene ist Schreien anscheinend die einzige Form des verbalen Ausdrucks. Dennoch lernen sie sehr schnell Sprachen. Studien haben gezeigt, dass Neugeborene über ein außergewöhnliches Verarbeitungssystem verfügen, in dem kleine Teile der Sprachsignale kodiert bleiben, um Wissen über die Sprache in ihrem Umfeld aufzubauen. Das EU-finanzierte Projekt IN-MIND wird in diesem Zusammenhang das verbale Langzeit- und Arbeitsgedächtnis als Reise in der Entwicklung im Kindesalter erforschen. Es wird neue Erkenntnisse darüber liefern, wie Erinnerungen erstmals im Säuglingsalter geformt und manchmal durch die Reorganisation von neuronalen Schaltkreisen längerfristig gespeichert werden. Das soll die Grundlage zur Bestimmung von Schwachstellen sowie Zeitfenstern legen, in denen mögliche Interventionsmaßnahmen mehr Wirkung zeigen könnten.
Ziel
Although infants perform more poorly than adults on many cognitive tasks, they are more competent language learners. Newborns must have access to an exceptional processing system where bits of the -inherently transient- speech signal remain encoded to build knowledge of the language around them. Memory, the ability to hold information in mind that is no longer present in the environment, is one of the most important components of this machinery. As yet, however, what characterizes the first cognitive and neural architectures of memory and if (and to what extent) these mechanisms constraint human language remain largely unexplained. IN-MIND proposes a fresh perspective that particularly emphasizes the study of verbal long-term and working memories as a journey in its development during infancy. The project aims to provide new insights into: i) how memories are formed at birth and sometimes stored for longer periods through the reorganization of neuronal circuits, ii) how infants’ verbal memory capacities and limits vary as their brain evolves in the first months of life, iii) when verbal working memory capacities emerge and whether they account for concurrent and later language outcomes, and iv) to what extent memory measured in the laboratory relates to how language is implemented in the real world. I will address these issues using an innovative and multimodal approach that combines experiments with behavioral techniques, wearable neuroimaging, polysomnography, and naturalistic recording in newborns, typically developing infants and infants at-risk for language impairments. The outcomes of this research may lay the foundation for identifying vulnerabilities in verbal memory capacities as well as the temporal windows in which eventual interventions might be more effective. From a theoretical perspective, IN-MIND will inform debates regarding the origins of human language, by contributing to a more complete description of what makes an infant brain language-ready.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
35122 PADOVA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.