Projektbeschreibung
Von den Tieren lernen, wie Erholung von Katastrophen gelingt
Katastrophen wie Hochwasser, Dürren und Waldbrände haben verheerende Folgen für das Leben und die Lebensräume von Menschen und Tieren, aber dennoch gelingt es vielen Tierarten, sich anzupassen und zu überleben. Da in den kommenden Jahren zunehmend mit extremen Klimaereignissen zu rechnen ist, könnte die Menschheit mit Sicherheit davon profitieren, wenn sie die vielfältigen Anpassungsstrategien der Tiere an Katastrophen versteht. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt ABIDE wird erkunden, wie artenreiche Gemeinschaften in brandgefährdeten Gebieten Australiens, Brasiliens und Portugals zurechtkommen und überleben. Das Projekt stützt sich auf das Fachwissen eines interdisziplinären Teams und wird klären, wie sich Tiere an Katastrophen anpassen und sich von ihnen erholen. Diese Erkenntnisse sollen in Form von auf den Menschen übertragenen Kategorien die soziale Resilienz und die Katastrophenbewältigung verbessern.
Ziel
What and how can we learn from animals about recovering from disasters? How can we hear them in their own terms, translate their stories, and include their perspectives, in human knowledge about disasters? This project explores the resilience of multispecies communities, and their capacities for healing and bouncing back from disasters, through the point of view of nonhuman animals. It departs from the current context of acute climate crisis, which sets the stage for Dantesque scenarios of impending climate-driven disasters such as wildfires, floods, tornados and hurricanes, with related extensive loss of both human and nonhuman lives, liveable dwellings and species extinction. Focusing on wildfires as disasters that challenge previous expert knowledge due to climate change and human exploitation of natural resources, we propose to compare three countries where wildfires have taken on increasingly critical proportions every year: Brazil, Australia and Portugal. We address a species gap in our knowledge of disasters, and wildfires in particular, by exploring the possibilities of learning with animals how to live and cope with extreme change and uncertainty in wildfire-prone areas. Drawing on contributions from sociologists, anthropologists, ethologists, biologists and geographers, ABIDE aims at attuning to, translating and including the voices, stories and experiences of animals into our knowledge of how multispecies communities can better recover from the traumatic experience of wildfires. In the end, we seek to build the foundations for a new interdisciplinary framework for addressing humans' and animals' ability to build and abide in multispecies communities that are more resilient to wildfires and other disasters. In so doing, we aspire to identify the landmarks of a post-species episteme, and thus push forward the frontiers of knowledge of human-animal relations, as well as contribute to a more-than-human governance of disasters.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1600 189 LISBOA
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.