Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A climatic or tectonic control on early primate dispersal? A new approach to investigate species dispersal in deep time

Projektbeschreibung

Untersuchung der Mechanismen, die der großräumigen Ausbreitung von Arten zugrundeliegen

Jüngste Studien zeigen, dass die Verbreitung vieler moderner terrestrischer Arten durch mehrere Zeiträume großräumiger Ausbreitung erklärt werden kann und dass diese Zeiträume unter Klimastress zunehmen werden. Die zugrundeliegenden Mechanismen sind jedoch nach wie vor nur unzureichend erforscht. Das EU-finanzierte Projekt DISPERSAL wird die Ursprünge und Mechanismen der großräumigen Ausbreitung anhand der alten Ausbreitung asiatischer Primaten und anderer Säugetiere nach Südamerika als Fallstudie untersuchen. Der Schwerpunkt der Forschungsarbeiten liegt auf der Klärung der Frage, wie sich diese Säugetiere über Seewege und Kontinente ausbreiteten, sowie auf der Modellierung der externen Antriebsmechanismen, die eine großräumige Ausbreitung nicht zufällig bewirken.

Ziel

Recent studies show that the distribution of many modern terrestrial species can be explained by a handful amount of large-scale dispersals and that these episodes will likely become more numerous under climatic stress. However, the underlying mechanisms governing these dispersals remain nebulous. Long-distance dispersals across marine barriers, often referred to sweepstakes dispersals, have always been assumed to be an unpredictable process in which taxa overcome a geographic barrier in a random manner. Yet, there are many instances of dispersals across marine barriers that appear coordinated and non-random. New paleontological findings show that during a short time period marked by intense climate variations, 40 to 35 million years ago, Asian anthropoid primates and rodents crossed 500 km of Tethys Sea to reach Africa and 800 km of South Atlantic Ocean to reach South America. This proposal aims to build an empirical and theoretical basis for the origins and mechanisms of long-distance dispersals by resolving: how did primates and other mammals disperse across two major seaways? What are the external forcing mechanisms that make transoceanic dispersals non-random?
This project proposes a combination of paleoclimatic, paleogeographic, and paleontological approaches to evaluate the mechanisms of species dispersal and diversification in deep time, applied to the early dispersal of anthropoid primates. This research will set the founding steps of a holistic method to evaluate the mechanisms of all dispersal events in deep time, allowing new interpretations about the modern, past and future distribution of species; it will additionally solve one of the biggest mysteries in paleontology, as this episode ranks among the most pivotal events during all of primate evolutionary history.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 773,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 773,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0