Projektbeschreibung
Einblicke in die Pathophysiologie der Nierenerkrankung: Weg zur Prognose
Chronische Nierenerkrankungen sind mit Nierenschäden verbunden, die zu einem fortschreitenden Verlust der Nierenfunktion führen. Das klinische Erscheinungsbild ist heterogen, und es gibt nur wenige Therapien und Instrumente zur Patientenklassifikation. Insgesamt erfordern diese Einschränkungen ein besseres Verständnis von Nierenerkrankungen. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt TargetCKD hat die Aufgabe, die zellulären und molekularen Mechanismen zu untersuchen, die chronische Nierenerkrankungen auslösen. Anhand von Patientenproben wollen die Forschenden krankheitsassoziierte Biomarker und Schlüsselereignisse ermitteln, die den Krankheitsausbruch und das Fortschreiten zum Nierenversagen fördern. Die Projektaktivitäten sollen die Entwicklung neuer diagnostischer und prädiktiver Instrumente sowie therapeutischer Strategien erleichtern.
Ziel
Chronic Kidney Disease (CKD) represents an important medical, social and economic burden with high morbidity and mortality. The prevalence of CKD has reached >10% in the developed world, and CKD globally accounts for more years lived with disability than all neoplasms combined. Therapeutic strategies to treat CKD or tools for risk stratification of patients are limited and the field has produced the fewest translational randomized clinical trials in medicine while diagnosis is still based on invasive tissue biopsies. TargetCKD aims to establish a holistic understanding of cellular and molecular mechanisms that drive disease to develop novel diagnostic, predictive and therapeutic options. Concrete objectives are: (1) the development of a platform for identification of novel predictive markers and therapeutic targets in kidney biopsies; (2) the identification of conserved spatio-temporal mechanisms and cellular cross-talk events driving CKD; (3) the validation of mechanisms and therapeutic targets in human 3D organoid systems and development of therapeutics and (4) the development of a noninvasive diagnostic platform from urine. TargetCKD will utilize a broad interdisciplinary expertise with various novel single cell and spatial genomic and computational technologies combined with transgenic mouse models and cutting-edge in vitro platforms. The integration of all these technologies in clinical relevant specimen with follow up data and large independent validation cohorts will allow TargetCKD to radically transform nephrology towards a better understanding of kidney diseases, development of novel diagnostics and risk stratification tools for patient allocation and clinical testing as well as urgently needed therapeutics for patients suffering from CKD. The passion that drives this project results from a simple emerging hypothesis: It is possible to predict CKD and develop therapeutics by an in-depth systems approach utilizing emerging genomic technologies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie Sterblichkeit
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Nephrologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
52074 Aachen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.