Projektbeschreibung
Wie kann die Gig Economy für die Arbeitskräfte arbeiten?
Der Arbeitsmarkt von heute entfaltet sich online. Die Digitalisierung und Konnektivität verändern die Arbeitsbeziehungen und fördern das Aufkommen der Gig Economy. Arbeitskräfte werden zum Beispiel auf einer Internetplattform beauftragt, eine alleinstehende Dienstleistung (den Gig) durchzuführen. Doch wie entwickelt sich das zu einem bedeutenden Arbeitsmarkt? Der Online-Teil (Aufgaben, die an einem Computer erledigt werden, wie Programmieren, Editieren oder Übersetzen) stellt natürlich den ersten globalen Arbeitsmarkt dar. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt www.WORK untersuchen, was passiert, wenn Gig-Arbeitnehmende Dienstleistungen zu geringen Preisen anbieten, mit denen keine Kranken- oder Rentenversicherung bezahlt werden kann. Insbesondere wird es ein neues Paradigma in der Institutionsforschung zu Online-Märkten entwickeln.
Ziel
                                The 'gig economy', where workers are hired through internet platforms to complete a one-time service task (a 'gig'), is growing into a major labour market. Yet, we still lack a theory of how it develops. Its online part, including tasks to be completed at the computer (e.g. programming or translations), constitutes the first truly global labour market. Faced with unprecedented competition, most gig workers offer their services at low rates that do not allow for insurances or building up pensions. Several governments therefore consider making social security contributions compulsory. But can regulation at the national level protect workers in online markets, or will the demand for online gigs simply relocate to low-wage, low-protection economies?
Based on an interdisciplinary framework of theories on varieties-of-capitalism, innovation systems, and entrepreneurial ecosystems, I propose a new institutional theory on mirror-image specialization: I hypothesize that education and labour-market institutions lead requesters, platforms, and providers of online gig work to specialize in hiring, transacting, and offering those skills that are least available in their home labour markets. This leads to specialization patterns in a countrys online gig economy opposite to those in its traditional labour market. If this is the case, my theory breaks ground for a new paradigm in institutional research of online markets and indicates that national policy-making can protect gig workers without risking the relocation of gig demand.
To enable this theoretical high-risk/high-gain contribution, I will go beyond the empirical state-of-the-art of single-platform studies by collecting novel, large-N data on gig requesters (WP1), platforms (WP2), and gig providers (WP3). Using quantitative and qualitative methods, I will go beyond the analytical state-of-the-art of one-time studies and analyse panel and time-stamped data to gain over-time insights into how the online gig economy unfolds.
                            
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen 
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
6525 XZ Nijmegen
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.