Projektbeschreibung
Bedingungen des künstlerischen Schaffens in China beleuchten
Was ist über die ästhetischen, sozialen und politischen Bedingungen des künstlerischen Schaffens im modernen und zeitgenössischen China bekannt? Wir wissen, dass die Kunstakademien eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der modernen Kunst in China gespielt haben, weshalb es wichtig ist, sie zu analysieren. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts CHINACADEMY werden die Kunstakademien untersucht, und es wird erforscht, wie sie Laboratorien der Innovation sowie akademische Lehrpläne aus der sozialistischen Zeit integrieren. Das übergeordnete Ziel des Projekts ist es, zu zeigen, wie institutionelle Strukturen und künstlerische Praktiken an die Anforderungen der chinesischen Gesellschaft angepasst wurden. Außerdem werden die bestehenden Narrative der Modernisierung, der Erhaltung und des politischen Einflusses in der Kunst beleuchtet.
Ziel
Art academies played an essential role in shaping modern art in China. They were the sites where European methods of art education were introduced; where the social role of the modern artist was defined; where the importance of traditional art forms and training methods was negotiated; where art history as a modern field was established; and where political and ideological changes in artistic practices were first implemented. Today, art academies incorporate laboratories of innovation as well as academic curricula inherited from the socialist period. Thus, they are emblematic of the dynamics within the Chinese cultural sphere and society at large, and of the tensions between a rapid globalization on the one hand and the preservation of cultural heritage and national identity discourses on the other.
By studying art academies, their global histories and institutional practices, as the most significant actors in modern Chinese art, CHINACADEMY offers new understandings of the aesthetic, social, and political conditions of artistic creation in modern and contemporary China. Tracing the transnational connections to Japan, France, the Soviet Union, and other regions, it shows how institutional structures and artistic practices were adapted to the requirements of Chinese society in acts of cultural translation. It questions existing narratives of modernization, conservation, and political influence in art by highlighting personal affiliations, the agency of institutions, issues of conflict, and gendered experiences. These will be excavated through oral histories as well as archival records. By stressing the importance of academic and traditionalist practices, CHINACADEMY also decentres the paradigm of modernism that is still prevalent in global histories of modern art. It thereby proposes a new perspective for a global art history that pushes beyond Eurocentric as well as Sinocentric narratives.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Sozialwissenschaften Sonstige Sozialwissenschaften Entwicklungsstudien Entwicklungstheorien globale Entwicklungsstudien Globalisierung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
14195 BERLIN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.