Projektbeschreibung
Dem Richtungshören bei den Fischen auf den Grund gehen
Das Nervensystem des Menschen lokalisiert den Ursprung eines Geräuschs im Raum, indem es den Zeit- und Amplitudenunterschied der Schallwellen vergleicht, die jeweils am Ohr ankommen. Das Gleiche gilt für andere Landwirbeltiere. Bei Fischen wurde das Richtungshören zwar durch das Verhalten bestätigt, die Mechanismen sind jedoch unbekannt. Das EU-finanzierte Projekt GlassBrain wird auf der jüngsten Entdeckung eines winzigen transparenten Fischs mit Verhaltensweisen, die mit der Schallerzeugung zusammenhängen, aufbauen, um diese offenen Fragen zu beantworten. Das Team wird In-vivo-Bildgebungsverfahren mit Einzelzellauflösung kombinieren, um die gesamte akustische Verarbeitungskette zu rekonstruieren: die mechanische Stimulation des Innenohrs, die neuronale Aktivität der sensorischen Epithelien und die sensorische Einbindung im gesamten Gehirn.
Ziel
Locating sound sources such as prey or predators is critical for survival in many vertebrates. Terrestrial vertebrates achieve this by measuring the time delay and amplitude difference of sound waves arriving on each ear. For fish however, the faster speed of sound in water and the proximity of the two ears make such cues useless. Yet, directional hearing has been confirmed behaviorally, and the mechanisms have puzzled researchers for decades. Theoretical studies attempted to explain this remarkable ability, proposing that acoustic pressure and particle velocity signals must be measured separately and then be compared. However, the locus of this computation is unknown and its neuronal and biophysical mechanisms remain obscure. This is because most vertebrate brains and inner ears are highly opaque, rendering them inaccessible to systemic optical investigation. Addressing this challenge, we recently identified the teleost Danionella translucida (DT) as a unique vertebrate model for neuroscience. DT are among the smallest living vertebrates and are transparent throughout their lifespan. Despite having the smallest known vertebrate brain, they display a rich set of complex behaviors, including acoustic communication, illustrating the ethological relevance of hearing for this species. Building on our experience with acoustics and brain-wide imaging, we will exploit this model to (1) image the vibrational response of the inner ear, (2) study the neuronal activity of the sensory epithelia, and (3) follow the neuronal integration of sensory signals by circuits across the brain with functional imaging. These measurements will, for the first time, allow us to study the entire acoustic processing chain from acoustic stimulus, via mechanical transmission, to brain-wide neuronal integration at single cell resolution. If successful, they will constitute a major step for our understanding of hearing mechanisms in fish and illuminate the evolutionary origin of vertebrate audition.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10117 Berlin
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.