Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Translational specialization of cellular identity in embryonic development and disease

Ziel

A central question in developmental biology is how the genetic information is differentially interpreted to program cell-fate decisions essential for embryogenesis. The success of developmental cell-fate decisions relies on the accurate rewiring of the proteome to support rapid cellular identity changes. Here, we will address the fundamental question: How is the developmental transcriptome differentially translated in time and space to program cell-fate decisions? I hypothesize that the developmental competence for cell-fate decisions is controlled by fate-specific translational specialization factors (TSFs). TSFs program the selective and privileged translation of developmental genes in defined time windows to enable the acquisition of cell fate and maintenance of cellular identity. Notably, in a proof-of-principle study, we discovered that translational specialization in pluripotency poises future lineage choices in humans. The research program TRANSCEND has four work packages: (1) identifying candidate TSFs engineering cardiac fate at critical cell-fate transitions by cell-fate specific, systematic cataloging TSFs on ribosomal complexes; (2) dissecting the molecular and functional role of TSFs in cardiac cell-fate specification by combining targeted CRISPR screens and tethered functional approaches; (3) decoding the mechanisms, modalities, and design principles by which TSFs program cardiac identity by using a holistic approach, including loss-of-function studies in cardiac 2D, organoid, and mouse models along with systems-wide methods such as eCLIP-seq and TCP-seq; and (4) engineering translation specialization modules to ameliorate pathological cardiac hypertrophy using patient-derived in vitro and murine in vivo models. Ultimately, the proposed research program TRANSCEND aims at transforming our current understanding of translational control over cell-fate decisions and opening up innovative avenues for controlled therapeutic restoration of cardiac function.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

JOHANN WOLFGANG GOETHE-UNIVERSITAET FRANKFURT AM MAIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 801 739,92
Adresse
THEODOR W ADORNO PLATZ 1
60323 FRANKFURT AM MAIN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hessen Darmstadt Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 801 739,92

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0