Projektbeschreibung
Auf den Spuren einer opioiden Modulation der Insulinsekretion
Adipositas und Typ-2-Diabetes hängen zusammen, sind immer häufiger anzutreffen und stellen eine erhebliche Gefahr für die öffentliche Gesundheit dar. Verbesserte Therapien sind notwendig, doch das mangelnde Verständnis der Krankheitspathologie hat deren Entwicklung behindert. Opioide wirken sich auf den Glukosestoffwechsel aus, womit sich das Risiko der Entwicklung von Diabetes verändern kann. Das EU-finanzierte Projekt OpiO wird eine mögliche Rolle des Delta-Opioidrezeptors bei der Vermittlung der metabolischen Reaktion auf Opioide beim Menschen untersuchen. Sollte sich außerdem herausstellen, dass der Delta-Opioidrezeptor eine direkte Rolle bei der Modulation der Insulinsekretion der Bauchspeicheldrüse spielt, hätte das Team ein neues therapeutisches Ziel zur Bekämpfung von Adipositas und Typ-2-Diabetes gefunden.
Ziel
Type 2 diabetes (T2D) and obesity are leading causes of morbidity and mortality, becoming a major burden on public health. Failure to understand their pathophysiology has frustrated efforts to develop improved therapeutic strategies. T2D and obesity are complex polygenic disorders. Genome-wide association studies have identified hundreds of loci associated with metabolic traits, but they have not led to promising new drug targets, so far. In contrast, the identification and characterization of rare mutations causing monogenic metabolic disorders have been instrumental in repositioning or developing drugs. Beyond this proof of concept, the challenge is to use genomic medicine for innovative molecules restoring impaired insulin secretion that characterizes T2D.
OπO has stemmed from the old but forgotten correlation between opioids consumption and metabolic trait abnormalities. Opioids classically act through delta opioid receptor (DOP encoded by OPRD1), kappa and mu opioid receptors. Based on my preliminary data that include large-scale human functional genetics of OPRD1 mutations, my hypothesis is that DOP is a major link between opioids and metabolism in humans. More specifically, I propose that DOP and opioid signaling have a crucial direct role in insulin secretion from pancreatic β cells; making DOP a promising new drug target against T2D.
In this context, I suggest four tasks in OπO: the first two tasks will decipher the role of DOP and opioid signaling in metabolism with a specific focus on islets and β cells, while the two following tasks will decipher the systemic contribution of opioids and opioid receptors to metabolism.
The methodologies that I proposed are truly comprehensive and innovative as they combine preclinical animal studies (with a humanized mouse model), deep phenotyping of islets, pharmacology, multi-omic analyses, genome editing, functional genetics, genetic epidemiology (including Mendelian randomization) and clinical intervention study.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenGesundheitswissenschaftenöffentliche GesundheitEpidemiologie
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenGrundlagenmedizinPhysiologiePathophysiologie
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenKlinische MedizinEndokrinologieDiabetes
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenGrundlagenmedizinPharmakologie und Pharmazie
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenGesundheitswissenschaftenErnährungFettleibigkeit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC) Main Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-ERC -Gastgebende Einrichtung
75654 Paris
Frankreich