Projektbeschreibung
Städtischer Wandel im Rampenlicht
Die Entwicklung der modernen europäischen Stadt war eng mit dem Aufschwung von staatlich geförderten sowie unabhängigen Theaterinstitutionen verbunden. Doch welche Rolle spielt das Theater in den Städten des 21. Jahrhunderts? Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt THEAGENT argumentiert, dass das Theater ein entscheidender Faktor für das Verständnis der Kulturpolitik hinter dem heutigen städtischen Wandel ist. Umgekehrt seien die globale Stadt und ihre neuen produktiven Wirtschaften ein Schlüssel zum Verständnis des zeitgenössischen Theaters. THEAGENT wird diesen Thesen nachgehen und sich dabei auf das Theater in seiner Reinform konzentrieren. Betrachtet wird dabei unter anderem der Theaterbesuch als Praxis der Bildung städtischer Subjektivitäten, das ästhetische Medium als Darstellungsraum des Städtischen und das Theater an sich als Institution. Durch eine Kombination aus ethnografischer und archivwissenschaftlicher Forschung wird das Projekt untersuchen, wie das Theater die Gentrifizierung in fünf europäischen Metropolen geprägt hat (und durch sie geprägt wurde).
Ziel
Since the European Middle Ages, the fates of theatre and the city have been intertwined. Mystery plays thrived amidst the urban guilds of medieval Paris, city comedies heralded merchant capitalism in seventeenth-century London, and Ottoman shadow puppetry shaped coffeehouse culture in nineteenth-century Istanbul. The emergence of the modern European city in particular was linked to the development of both state-sponsored and independent theatre institutions; theatre and performance practices drew on the human proximity that city living made possible, and shaped the visions of cultural heterogeneity that emerged from urban cohabitation. Today, unprecedented dynamics of migration, globalization, and rapid gentrification are fundamentally changing theatre’s importance in the urban environment. Theatre and performance practices are all but absent from urban studies, however, and theatre scholarship often views the urban question through a limited analytic lens.
Combining multi-sited ethnographic and archival research, this interdisciplinary research project will focus on the key cities of London, Paris, Berlin, Warsaw and Istanbul to analyze the complicated and often ambivalent relationship between theatre practices and urban transformation in twenty-first-century Europe. Following key thematic threads like migration and memory, Theatre and Gentrification’s original case studies will illustrate the diversity of property relations and housing tenure across the European continent, as well as the complex roles that theatre and performance practices play in producing urban subjectivities and structuring the cultural politics of gentrification. Groundbreaking in its use of theatre as its vantage point, this ambitious project will change the way we think about the contradictions of culture in the twenty-first century city, from its role in securing claims to global urban stature, to its position within imaginaries of authentic local resistance.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1010 Wien
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.