Projektbeschreibung
Evolutionären Ursprung von Insektenflügeln und eines neuen Augenpaares enthüllen
Die Fähigkeit einiger Insekten, zu fliegen und sich in der Luft zu paaren, ist auf zwei neue Organe zurückzuführen: Flügel und ein zusätzliches Augenpaar für verliebte Männchen. Die Gene bzw. genregulatorischen Regionen (Genregulationsnetzwerke), die bei dieser wichtigen evolutionären Entwicklung der Insekten zusammenwirkten, sind unbekannt. Das EU-finanzierte Projekt mayFLYeye wird die genetischen Grundlagen und Schlüsselfaktoren für die Entstehung dieser beiden neuen Organe in einem neuartigen Eintagsfliegen-Modellsystem untersuchen und die spezifischen Ereignisse in der Evolution der für ihre Entstehung verantwortlichen Genregulationsnetzwerke aufdecken.
Ziel
The history of life on Earth has been defined by key game-changing events. In animals, this has often been driven by the appearance of novel organs, conferring new capabilities to explore new niches and adaptive landscapes, completely changing the subsequent evolution of certain lineages.
This proposal will focus on one of the most fascinating and revolutionary events in animal history: insect’s conquest of the skies. First, by addressing the origin of the morphological change responsible for this revolution: the origin of wings. Second, by studying one of the multiple cascading effects set off by this initial event that continued shaping flying insects’ anatomy and boosted their diversification: the turbanate eyes of mayflies, a sex-specific extra set of eyes that males use to find mates during flight. We still know very little about these two events, due to the lack of data from key species and the need for multilevel and quantitative approaches. My lab will overcome these difficulties by using a unique experimental platform that I have built over the last five years: the setup of mayflies, a key group to study insect evolution, as a new experimentally tractable model.
We will study the genetic basis and key factors underlying the origin of these two organs, with a multidisciplinary view combining single cell -omics, developmental and functional approaches and, in the case of new eyes, their impact in physiology and diversification. By comparing these two evolutionary processes, we will unveil key common and specific events in the evolution of the gene regulatory networks behind the origin of these two new organs.
This project will generate the most comprehensive picture of two novel organs with huge impact in the evolution and ecology of winged insects and mayflies, answering long-standing evolutionary questions on morphological novelties. This will have a major impact in the way we study and understand the origin of new forms and their transformative nature.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Evolutionsbiologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Mutation
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zoologie Insektenkunde
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Molekularbiologie molekulare Evolution
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Genom eukaryotische Genome
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08007 BARCELONA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.