Projektbeschreibung
Untersuchung der normalisierenden Dynamik in der diasporischen Kunstpraxis
Die Migration in den globalen Norden wird wiederholt als „neu“ oder außergewöhnlich dargestellt. Arbeiten von nichtweißen Kunstschaffenden werden durchweg auf eine Art beschrieben, die sie von der Gesellschaft als Ganzem abhebt. Das EU-finanzierte Projekt TODO fragt sich, was passieren würde, wenn wir stattdessen eine normalisierende Perspektive zu zeitgenössischer Literatur und Kunst in der Diaspora einnehmen würden. Ein besonderer Fokus liegt auf Deutschland, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten. Im Lichte des Rückgangs von Imperien, dem Neoimperialismus und dem kürzlichen Aufkommen der Neuen Rechten untersucht TODO, wie queere Ästhetik dazu beitragen kann, negative Emotionen und Affekte aufgrund von Rassismus anzuerkennen. Es erkundet auch, wie Kunst zu einer neuen Auffassung von Gemeinschaft und Gegenarchiven beitragen kann, die über nationale und heteronormative Grenzen hinausreichen.
Ziel
Migration is almost always framed as the result of exceptional circumstances, as in the 2015 refugee crisis for instance. This impacts the reception of narratives produced by those living in the diaspora. Works by Black and ethnic minority artists are overwhelmingly associated with labels that set them apart from the unmarked norm. These frameworks favour generational models such as the Windrush generation in Britain, so-called guest worker literature in Germany, and ethnic and area studies designations in the US. Such formulas reinforce an understanding of migration as perpetually new. By turning to what we call Tales of the Diasporic Ordinary, this project asks what happens if we instead apply a ‘normalising’ perspective to the study of contemporary diasporic art. Extending PI Haschemi Yekani’s pathbreaking work on entangled tonalities in the rise of the British novel, TODO mobilises three conceptual terms: aesthetics, affects, and archives. This, firstly, disrupts models of national canon formation and considers (queer) diasporic artistic practice and aesthetics as entangled with post-World War II global histories of the decline of empire, neo-imperialism, and the more recent rise of the New Right. Secondly, drawing on innovative methods from autotheory and queer diasporic critique, TODO stipulates that “ordinary” diasporic texts promote an affective bearing that exceeds the binary of romanticising the homeland of once and neoliberal ideals of assimilation and integration. Thirdly, the analysed texts complicate official historiographies and contribute to an archive of the lived experiences of migrants and their children across generations, exposing the continuity of racism. Artistic practice can acknowledge negative affects and contribute to a reimagination of community that goes beyond national and heteronormative constraints. Thus, the project underlines the relevance of Tales of the Diasporic Ordinary to challenge racism and foster new modes of belonging.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur Literaturwissenschaft
- Geisteswissenschaften Kunst visuelle Kunst
- Sozialwissenschaften Soziologie soziale Missstände soziale Ungleichheit Rassenungleichheit
- Geisteswissenschaften Kunst moderne und zeitgenössische Kunst
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10117 Berlin
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.