Projektbeschreibung
Verwaltung der Grenzen im antiken Griechenland
Föderale (zentrale) Organisationen allein – ob im antiken Griechenland oder in der heutigen Gesellschaft – können Konflikte innerhalb und außerhalb der Grenzen weder begrenzen noch lösen. Das EU-finanzierte Projekt FeBo legt seinen Schwerpunkt darauf, wie die griechischen Bundesstaaten Fragen der Binnen- und Außengrenzen angegangen sind. Ziel ist es aufzuzeigen, dass die Bundesstaaten eine sorgfältige Grenzverwaltungspolitik betrieben, die eher auf die Wahrung des Machtgleichgewichts und der Stabilität als auf eine friedliche Koexistenz abzielte. Darüber hinaus wird verdeutlicht, dass diese Strategien wirtschaftliche, ethnische, kulturelle und religiöse Netzwerke berücksichtigen mussten, um erfolgreich zu sein.
Ziel
"""Federation for Peace in Ancient Greece” is the title of a well-known article published by J.A.O. Larsen in 1944 (Classical Philology 39: 145-62). As the world was being ravaged by war, Larsen wondered about the potential of federalism as a means of conflict resolution. The subject of his study was federal organisations in a broad sense in ancient Greece, but the research clearly stemmed from a question that is today becoming increasingly topical: can federal organisations limit or even eliminate intra-federal war? The project ""FeBo: Federalism and Border Management in Greek Antiquity"" starts from the assumption that the question above, which continues to be asked by scholars, no longer makes sense. Despite romantic projections, federalisation processes do not guarantee peaceful coexistence, neither within the constituent federal organisations nor on their external borders. This is true for both ancient Greece and the contemporary world. As far as ancient Greece is concerned (and perhaps not only ancient Greece), the question should focus rather on borders: how did the Greek federal states deal with the problem of internal (intra-federal) as well as external borders? The aim of this project is to demonstrate that (a) Greek federal states implemented precise border management policies; (b) these policies did not aim at peaceful coexistence, but rather at maintaining a balance of power and stability; and (c) in order to be successful, these strategies had to take into account economic, ethnic, cultural and religious networks, i.e. there had to be a multi-level policy of border management. In order to prove these points, it will be necessary to adopt a holistic perspective that takes into account not only political borders, but also everyone and everything that crossed and animated these, giving rise in turn to economic/cultural/ethnic/religious networks or even communities of destiny, which were of crucial importance for the stability of a federal state. Politics was not enough. Much more was needed."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- GeisteswissenschaftenGeschichte und ArchäologieGeschichtswissenschaftGeschichte des klassischen Altertums
- GeisteswissenschaftenSprachen und LiteraturLiteraturwissenschaftLiteraturgeschichte
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC) Main Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-ERC -Gastgebende Einrichtung
38122 Trento
Italien