Projektbeschreibung
Erkundung der Vielfalt der räumlichen Mobilität von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter
Umzüge sind von einem frühen Alter an eine wichtige und wiederkehrende Erfahrung. Umzugserfahrungen sind vielfältig – einige verbessern das Wohlbefinden, andere verstärken Nachteile – und wir wissen nur wenig darüber, in welchem Ausmaß individuelle Umzugsgeschichten sich zu verschiedenen Lebenswegen ausbilden und zu bestehenden sozialen Ungleichheiten beitragen. Das EU-finanzierte Projekt LIFELONGMOVE betrachtet, wie sich die räumliche Mobilität ab dem Kindesalter entwickelt und zu der Vielfalt der Lebenswege im Erwachsenenalter beiträgt. Es untersucht, wie Umzugserfahrungen und die Bedingungen im Kindesalter das Umzugsverhalten und das Leben in späteren Jahren beeinflussen. Die Ergebnisse werden Erkenntnisse zu den Verläufen, Ressourcen und Strategien bieten, die der lebenslangen Mobilität zugrunde liegen, und alternative Erklärungen zur räumlichen Mobilität im Laufe des Lebens liefern.
Ziel
The LIFELONGMOVE project is the first of its kind to comprehensively and systematically examine spatial mobility from early age into adulthood (i.e. lifelong mobility).
Research has only started to address the increasingly diverse and complex ways individuals engage in spatial mobility over the life course, and in relation to the growing inequality of opportunity. While backgrounds and circumstances in childhood shape life chances and outcomes in a later age, the extent to which childhood mobility contributes to diversity in life paths and stratified outcomes in adulthood is largely unknown.
LIFELONGMOVE brings together and integrates bodies of research that study spatial mobility in childhood and in adulthood separately, and provides new insight on the pathways, resources, and strategies that underlie lifelong mobility. This insight will help formulate alternatives to the conventional explanations of spatial mobility patterns, behaviours, and stratified outcomes over the life course.
LIFELONGMOVE has three main innovative objectives: (i) to document the diverse and complex pathways of lifelong mobility (by examining long-term trajectories from early childhood into adulthood); (ii) to establish whether (and how) childhood mobility influences spatial mobility over the life course; and (iii) to document the impact of lifelong mobility on life conditions, by focusing on socio-economic, family, and health outcomes.
To address these objectives, LIFELONGMOVE innovates by adopting a novel approach that recognizes the experiences and resources accumulated since an early age that underlie the rationales, opportunities, and restrictions for mobility behaviour, and their associated outcomes in a later age.
LIFELONGMOVE breaks new ground by examining large-scale longitudinal datasets from integrated administrative registers and panel surveys that recently enabled this study for a range of European contexts, using a series of advanced quantitative methods.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08193 Cerdanyola Del Valles
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.