Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Towards a transdisciplinary demographic theory of birth and death trajectories

Projektbeschreibung

Demografische Entwicklung von der Wiege bis zur Bahre

Ein großer Teil der Unsicherheit bei Bevölkerungsprognosen ist auf die Ungewissheit bei der Vorhersage der künftigen Geburtenhäufigkeit zurückzuführen. Die Vorhersage der Sterblichkeit ist einfacher, weil die Entwicklung der Sterblichkeit acht festgelegten Regelmäßigkeiten folgt. Zwei solcher Regelmäßigkeiten scheinen auch für die Geburtenhäufigkeit zu gelten. Das ERC-finanzierte Projekt „Born Once – Die Once“ wird daher erforschen, ob die für den Tod bekannten Regelmäßigkeiten auch für die Geburt gelten. In diesem Sinne werden innovative Modelle der Geburtenmuster unter Verwendung formaler demografischer Sterblichkeitsmodelle ausgearbeitet. In Erweiterung dieses Ansatzes zur Analyse der Geburts- und Sterbemuster von Gemeinschaften wird das Projekt Daten zur Bildung und Auflösung von Paaren, Familien und Haushalten als Fallstudien verwenden. Ziel des Projekts ist die Erstellung eines gemeinsamen theoretischen Rahmens für Geburts- und Sterbeverläufe von Einzelpersonen und Gemeinschaften, der in allen Bevölkerungswissenschaften anwendbar ist.

Ziel

Fertility and mortality fuel population renewal. Fertility theory struggles with a multitude of underlying, entangled dimensions, whereas mortality theory can build on strong regularities.
Intriguingly, strong regularities analogous to death begin to emerge for birth, shown with my novel born once—die once approach. The Gompertz Law of death appears to apply to birth as well. The linear rise in record life expectancy seems to be mirrored by a linear rise in record ‘birth expectancy’ over decades.
Thus encouraged, I propose to harness the power of mortality modeling to (1) add an unexplored, innovative dimension to fertility modeling and (2) develop a shared theoretical framework of birth and death trajectories that applies across the social sciences by conceptualizing different ‘types of individuals’ that are ‘born’ and ‘die’.
I strive to achieve Ambition 1 by investigating birth with eight established regularities of death, modeling emerging patterns, and extending existing models of population renewal. Broadening the scope, Ambition 2 applies the approach of Ambition 1 to case studies of couples, families, and households, which I consider ‘social individuals’. I will define types of social individuals along shared dimensions and components rooted in cross-disciplinary perspectives of what defines an individual.
Much will be learned from feasible empirical analysis in (1) and (2) about new relationships that can support and invigorate existing formal and empirical demographic research. If I master the conceptual challenges of this proposal, a shared and mirrored theoretical framework of birth and death will contribute a new and powerful toolbox for formal demographic analysis. Together with a generic concept of individuality, it would pioneer a new, transdisciplinary field of research that synergistically investigates the basic principles of formation, dissolution, and renewal, strengthening the theoretical foundation of population sciences.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

SYDDANSK UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 000 000,00
Adresse
CAMPUSVEJ 55
5230 Odense M
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Syddanmark Fyn
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0