Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Metastable Epiallele: Role of Epigenetic Variability for the Development of Metabolic and Endocrine Diseases

Ziel

The development of obesity in industrial and low-and middle-income countries is leading to a severe burden for patients and health care systems based on associated comorbidities as cardiovascular diseases and type 2 diabetes mellitus. Apart from the genetic background, epigenetic modifications like DNA methylation are supposed to play an important role for body weight regulation. So far, epigenome-wide association studies were not able to elucidate this relationship, as most methylation differences were related to a genetic variant. Therefore, the identification of the POMC (pro-opiomelanocortin) gene, a key factor for hypothalamic body weight regulation, as a metastable epiallele in humans, was of importance to understand how methylation variability affect the individual phenotype. Metastable epialleles are methylome-regions, which are non-genetically determined, stochastically regulated and set in early embryonic development. Furthermore, they are non-tissue specific, stable over time and modified by Carbon-1 metabolites in-utero. However, their role for human diseases remained unclear. Within this application, I want to elucidate and characterize how epigenetic modifications as metastable epialleles modulate human susceptibility and predisposition to metabolic and endocrine diseases and analyse the impact of environmental factors. To achieve this goal, I propose a unique approach using advanced technologies to analyse human postmortem samples and human embryonic stem cells to identify new metastable epialleles in humans and elucidate new mechanisms and relationships between phenotypic variation and methylation variability. The combination of the algorithm to identify methylation variability and the use of stem cell models to functionally characterize epigenetic variants will be a blueprint for the analysis of the epigenetic contribution for other endocrine, neurological or cardiovascular diseases and will generate a powerful resource for researchers worldwide.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CHARITE - UNIVERSITAETSMEDIZIN BERLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 997 969,00
Adresse
Chariteplatz 1
10117 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 997 969,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0