Projektbeschreibung
Die Regulierung der Entstehung von hämatopoetischen Stammzellen mit induzierten pluripotenten Stammzellen verstehen
Gentherapieansätze mit hämatopoetischen Stammzellen stellen innovative Behandlungsmethoden für viele Krankheiten dar, aber fehlende zuverlässige Expansionsprotokolle für hämatopoetische Stammzellen schränken die Anwendungsmöglichkeiten dieser Zelltherapie ein. Die kritischen Ex-vivo-Verfahren, die für die technische Realisierung hämatopoetischer Stammzellen erforderlich sind, resultieren häufig in einem Verlust des Stammzellpotenzials. Patientenspezifische induzierte pluripotente Stammzellen könnten eine potenziell unbegrenzte Quelle für hämatopoetische Stammzellen darstellen. Ziel des ERC-finanzierten Projekts HSC-reNEW ist zu ermitteln, wie das Genexpressionsprogramm der hämatopoetischen Stammzellen während der Embryonalentwicklung erstmals festgelegt wird. Zudem sollen die molekularen Regulatoren der Selbsterneuerung hämatopoetischer Stammzellen aufgedeckt werden, um eine robuste Erzeugung hämatopoetischer Stammzellen aus patientenspezifischen induzierten pluripotenten Stammzellen zu ermöglichen. Ziel ist die Entwicklung von Strategien, um das umfangreiche embryonale Selbsterneuerungsprogramm in postnatalen hämatopoetischen Stammzellen für die In-vitro-Expansion neu zu starten.
Ziel
Although hematopoietic stem cell (HSCs) transplantation is routinely used to treat blood disorders, immune incompatibility and donor shortage remain critical clinical barriers. Likewise, since high number of HSCs are needed for successful transplants, the absence of reliable expansion protocols prevents the wider application of this cell therapy. In fact, while HSC-based gene therapy represents a revolutionary treatment also for novel and unexpected indications, the ex vivo manipulation required for HSCs engineering results in loss of their stemness potential. Patient-specific induced pluripotent stem cells (PSCs) could serve as a solution to these problems, as they would provide a potentially unlimited, easy to engineer, source of immunologically matched HSCs. However, despite recent advances, the robust de novo generation of HSCs remains unrealized due to an incomplete understanding of how HSCs are generated during embryonic development, a process that, as such, cannot be accurately recapitulated in vitro. To tackle these issues, in this proposal we will leverage on our proven expertise in PSC differentiation and hematopoietic development. In particular, we will use innovative in vitro assays and systematic measurements to determine at the molecular level how HSC precursors control their gene expression to generate blood cells (Aim 1). Combining the study of the highly proliferative emerging embryonic HSCs with a CRISPR-based gain-of-function screen, we will uncover the molecular regulators of the extensive embryonic self-renewal, thus enabling robust specification of HSCs from PSCs (Aim 2). We will design strategies to resurrect this embryonic self-renewal program in postnatal HSCs for their in vitro expansion (Aim 3). The successful completion of these studies will accomplish the long-standing goals of generating and expanding HSCs in vitro, allowing the fully exploitation of the transformative therapeutic potential of HSC-based cell and gene therapies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20132 Milano
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.