Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Foundations for Antitrust and Policy on Digital Platforms

Projektbeschreibung

Online-Marktplätze genau im Blick

Online-Marktplätze bringen Verkaufende und Konsumierende zusammen. Sie erfreuen sich großer Beliebtheit, sodass heute tatsächlich ungefähr die Hälfte aller Verkäufe im elektronischen Handel über Online-Marktplätze getätigt werden. Einige der sehr großen Plattformen sind jedoch in die Kritik geraten, weil sie ihre Monopolmacht gegenüber ihren Nutzenden (Konsumierenden, Verkaufenden, Werbetreibenden) missbrauchen und wettbewerbsfeindliche Praktiken anwenden. Das ERC-finanzierte Projekt FAPoD wird deshalb die Doppelrolle der Online-Marktplätze (Marktplatz und Verkauf) untersuchen. Erkundet wird außerdem, wie die Plattformen die Konsumierenden zu den Verkaufenden lenken. Auch die Beschaffenheit von Empfehlungsalgorithmen, insbesondere das Zusammenspiel zwischen der Suche der Kaufenden und der Effektivität der Algorithmen, wird Gegenstand der Forschung sein. Die Ergebnisse werden Aufschluss über kartellrechtliche Abhilfemaßnahmen für digitale Marktplätze geben.

Ziel

Internet markets tend to concentrate in the hands of a very few large platforms. These platforms have been accused of abusing their monopoly power vis-a-vis their users (consumers, sellers, advertisers) and maintaining the latter through hostile behavior towards potential competitors. They are said to harm users by ‘self-preferencing’, data harvesting, creating 'monopoly positions' and extracting resulting rents with high fees, all the while avoiding competition by acquiring, copying and otherwise disadvantaging potential competitors. This proposal addresses these concerns in four parts. Part 1 focuses on the dual role of online marketplaces, whereby the platform both runs the marketplace and acts as a seller on it. I aim to understand how such hybrid marketplaces conduct themselves toward consumers and third party sellers. The model will be used to evaluate recent policy proposals and suggest ways to avoid significant unintended consequences. Part 2 studies how platforms steer consumers to sellers. As most platforms let sellers set prices and collect fees on revenues, a platform’s own algorithm and her choice to augment/replace it with a position auction may be consequently driven by revenue maximization. I plan to show that steering systems may drastically alter pricing, leading to ‘mediated’ competition. Part 3 explores the nature of recommendation algorithms, particularly the interplay between consumer search and algorithm effectiveness. I demonstrate that algorithms may be self-fulfilling and self-defeating, which determines their effectiveness and significantly alters the resulting allocations and their efficiency. Part 4 explains the circumstances in which an incumbent platform may acquire an upstart platform. These depend on, the overlap of existing user bases, increasing returns to data and monopoly power over advertisers. Acquisitions may be used in situations of both no and substantial overlap in user bases, with mixed welfare consequences.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSIDAD POMPEU FABRA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 191 078,00
Adresse
PLACA DE LA MERCE, 10-12
08002 Barcelona
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 191 078,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0