Projektbeschreibung
Verständnis der gesellschaftlichen Kippdynamik bei der Energiewende
Gegenwärtige Modelle für Szenarien der Energiewende berücksichtigen nicht die positiven Ergebnisse der Wechselwirkungen zwischen der Zivilgesellschaft und der Energiewende. Diese Wechselwirkungen können jedoch als wichtige Triebkräfte und Hemmnisse für die Energiewende dienen. Darüber hinaus spielen sie eine zentrale Rolle bei der Stimulierung der gesellschaftlichen Kippdynamik, die den Energiewandel beschleunigen kann. Es fehlt ein systematisches Verständnis der Mechanismen, die der gesellschaftlichen Kippdynamik zugrunde liegen, und deren potenzielle politische Hebelwirkung. Das EU-finanzierte Projekt FAST wird die gesellschaftliche Kippdynamik und Interventionen bei Energieumwandlungen erklären und modellieren. Das Projekt wird eine neue Verknüpfung von agentenbasierter Bottom-Up-Modellierung und Top-Down-Diffusionsmodellierung verwenden, um die Interaktionen in den soziotechnischen Systemen zu erfassen, die zu einer Kippdynamik führen.
Ziel
Staying within a maximum global warming of 1.5 degrees requires an acceleration of the transition to a low carbon society. Current theory views such sustainability transitions as inevitably slow as they require interdependent changes throughout socio-technical systems. The observation that energy transition scenarios systematically underestimate the diffusion of key technologies challenges this view. Existing models that form the basis for energy transition scenarios do not include the positive feedbacks resulting from the interactions between civil society and energy transitions. Yet these interactions have been identified as important drivers and barriers of energy transitions, and as crucial in triggering the social tipping dynamics that can accelerate the energy transition. Social tipping dynamics in energy transitions occur when a small change or intervention has a large effect on emission reductions. To date, some examples of social tipping dynamics have been identified, but both a systematic understanding of the mechanisms underlying social tipping dynamics and an evaluation of their potential policy leverage is missing.
The overall objective of the FAST project is to explain and model social tipping dynamics and interventions in energy transitions.
This requires a model that explains how the social factors influencing sustainability transitions scale up to realize social tipping dynamics. To this end I will use a novel combination of bottom-up agent-based modelling and top-down diffusion modelling to capture the interactions in socio-technical systems that create tipping dynamics. This will bridge the qualitative field of sustainability transitions and the quantitative field of energy transitions modelling. A team consisting of the PI, 3 PhD students, a postdoc and a research assistant will conduct the proposed study over five years. This is the first study that systematically integrates social tipping dynamics in quantitative models of energy transitions.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
5612 AE Eindhoven
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.