Projektbeschreibung
Eine Studie zum Umgang der ottomanischen Palästinenser mit kulturellen und sozialen Unruhen
Im Zeitraum von 1880 bis 1920 sahen sich die ottomanischen Palästinenser zahlreichen sozialen und kulturellen Herausforderungen gegenüber, die ihnen vom Ottomanischen Reich auferlegt wurden. Dadurch wuchsen die Segregation der Klassen und die Einflüsse des europäischen Imperialismus. Das EU-finanzierte Projekt LOOP wird ihre Bewältigungsstrategien bezüglich ethnischer, religiöser und klassenbezogener Spaltung sowohl auf individueller als auch gemeinschaftlicher Ebene unter die Lupe nehmen. Es wird außerdem Daten aus Volkszählungen heranziehen, um soziale Praktiken zu vergleichen. Das Projekt wird nicht nur einen Präzedenzfall für die Forschungsstandards schaffen, die nötig sind, um die Herrschaft der Ottomanen umfassend zu erforschen, sondern auch eine Grundlage für ähnliche Studien schaffen und Einblicke in die zukünftige Forschung zum Kolonialismus unter dem britischen Mandat gewähren.
Ziel
In the Eastern Mediterranean, the four decades between 1880 and 1920 were a time of imperialism, globalisation and Ottoman state building, but also of profound social differentiation, fuelled by an unprecedented degree of human mobility and migration. Therefore, in this period we find the roots of many social formations that have remained relevant until the present.
My focus is on the individual and collective practices for coping with various challenges and on census-taking as a social process. It will open up new perspectives on social and cultural dynamics in late Ottoman Palestine, in a historical context defined by European imperialism, Ottoman state building and globalisation. The main research question is:
which social strategies did late Ottoman Palestinians employ, across ethnic, religious and class divides, to confront challenges on the individual and collective levels?
These include fostering social advancement of one’s household or coping with economic stress. My hypothesis is that an accumulation of individual actions led to the constant emergence and re-emergence of social formations.
Using the census process and its data I will establish yardsticks that will make it possible to compare social practices across the region and beyond, and thus contribute to ongoing efforts to write a global social and cultural history and it will develop a theoretical framework and methodological standards that will be useful for similar research projects. Specifically, the project aims to set new standards for how to realise the vision of an HGIS for the entire Ottoman Empire. Enabling comparison with other sources it may also offer intriguing new perspectives for the study of colonialism, notably under the British Mandate.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie Zählung
- Sozialwissenschaften Sonstige Sozialwissenschaften Entwicklungsstudien Entwicklungstheorien globale Entwicklungsstudien Globalisierung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
44801 Bochum
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.