Projektbeschreibung
Die Zunahme des Formalismus im 20. Jahrhundert
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gewann der Formalismus zunehmend an Bedeutung. Das EU-finanzierte Projekt FORMALISM will die frühen Beiträge zum Formalismus im Denken des 20. Jahrhunderts untersuchen, um festzustellen, wie diese frühen Beiträge die zeitgenössischen Debatten über Modelltheorie, Inferentialismus und Wissenschaftstheorien beeinflusst haben. Zu diesem Zweck werden drei miteinander verknüpfte Teilprojekte durchgeführt. Der Schwerpunkt des ersten Projekts liegt auf historischen, mathematischen und philosophischen Aspekten. Das zweite Projekt befasst sich mit der Logik und dem logischen Empirismus zwischen 1920 und 1940. In einem dritten Teilprojekt werden die philosophischen Implikationen der Entwicklung des Formalismus untersucht.
Ziel
The philosophy of science and logic underwent a wide-ranging formal turn in the first half of the twentieth century. This shift is characterized by a new emphasis on formal methods and the adoption of a general formalist viewpoint towards the disciplines in question. The project will give a first interdisciplinary and comparative study of early contributions to formalism in twentieth-century thought. This general objective will be addressed in terms of three interrelated subprojects. The first subproject is historical in character and aims at a historical reconstruction of the emergence of formalist thinking in nineteenth-century mathematics and neo-Kantian epistemology. On the mathematical side, the project will retrace several methodological developments in geometry and algebra between 1860 and 1910 that contributed to a formalist conception of these fields. Regarding its philosophical roots, the focus will be on contributions to a formalist notion of scientific objectivity in the work of the Marburg school of neo-Kantianism (Hermann Cohen, Ernst Cassirer, Paul Natorp). The second subproject will give a comparative study of the formal turn in logic and logical empiricism between 1920 and 1940. This includes research on the foundations of mathematics and the formality of logic by members of the Göttingen school (David Hilbert, Paul Bernays, Gerhard Gentzen) as well as central contributions to a scientific formalism in logical empiricism (Rudolf Carnap, Moritz Schlick). The third subproject will analyze the philosophical implications of the formal turn for the subsequent shaping of these fields. The emergence of formalist thinking was closely related to the development of new theories of semantics in logic and philosophy. The aim will therefore be to connect the early contributions to formalism with contemporary debates on the philosophy of model theory and inferentialism as well as with the logical study of scientific theories.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1010 WIEN
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.