Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The evolution of neural circuits for navigational decisions - from synapses to behavior

Ziel

Of the 1.2 million animal species described on Earth, more than 80% are insects. As for mammals, each insect is equipped with a brain that has evolved to optimally control the species’ behavior in the context of its environment. In more than 450 million years of evolution the neural circuits guiding behavioral decisions have diverged from an ancestral version to enable insects to conquer every terrestrial habitat on the planet and to equip many species with behavioral strategies that rival even mammals in complexity. These circuits thus have to be rigid enough to maintain their ancestral, core functions, while also being sufficiently adaptable to enable the addition of novel functions. The mechanisms of how this is achieved across vast evolutionary timescales are unknown. While this is true for all animals, insects with their numerically simpler brains and a comparably rigid neuroarchitecture offer the unique chance to unravel the evolution of decision making circuits at the level of identified neurons and synapses. Aided by recent technological breakthroughs and the establishment of rich ground-truth data in the fruit fly, I will combine whole brain anatomy, connectomics and computational modeling with electrophysiology and behavior to dissect the evolution of the central decision making center of insect brains, the central complex - across the entire insect phylogeny. I aim to reveal how this region has evolved in the context of the entire brain, how its intrinsic circuits have changed with increasing evolutionary distance (circuit phylogeny), and which changes in its circuitry are linked to specialized behavioral abilities (circuit adaptation). Finally, I will directly establish behavioral correlates of identified circuit features (circuit function), attaching relevance to connectomics data in a way that is achievable only by a wide, comparative approach - raising our understanding of structure-function relations in animal nervous systems to a new level.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

LUNDS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 119,00
Adresse
Paradisgatan 5c
22100 Lund
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Sydsverige Skåne län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 119,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0