Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Beyond Influence: The Connected Histories of Ethiopic and Syriac Christianity

Projektbeschreibung

Ein verbundener Ansatz an die Erforschung des äthiopischen und syrischen Christentums

In den modernen Länder Äthiopien und Eritrea gibt es eine christliche Tradition, die bis in die ersten Jahrhunderte nach Christus zurückreicht. Im Laufe ihrer langen Geschichte hatte das äthiopische Christentum oft Kontakt zum syrischen Christentum, das aus dem Nahen Osten stammt. Das EU-finanzierte Projekt BeInf untersucht die verwobene Geschichte des äthiopischen und syrischen Christentums aus fünf verschiedenen Perspektiven. Die dabei verwendete einzigartige Methodik beruht auf einer Mischung scheinbar unvereinbarer Disziplinen. Das Projekt verzichtet außerdem auf Einfluss als ein Hauptanalyseinstrument und verfolgt stattdessen einen relationalen Ansatz einer „verbundenen Geschichte“, um ein tieferes, nuancierteres Verständnis des äthiopischen Christentums und seiner Beziehung zum syrischen Christentum zu gewinnen.

Ziel

The innovative BeInf project interrogates the connected histories of Ethiopic and Syriac Christianity in their various complexities and nuances. It accomplishes this task through a series of five discrete, but complementary case studies addressing: 1. Aramaic loanwords in Ethiopic; 2. the so-called Nagran Episode, in which the sixth-century Aksumite ruler Kaleb intervened on behalf of Syriac Christians who were being persecuted in the Arabian peninsula; 3. the Ethiopic Abba Gärima Gospels, including especially their illumination programs; 4. the hagiography of the Nine Saints, who are alleged to have brought about a “second christianisation” of Ethiopia in the late fifth and early sixth centuries; 5. the Ethiopic reception of Syriac literature. BeInf’s innovation is multifaceted. It adopts a multi-disciplinary approach that brings together methods that are traditionally categorized as distinct and disconnected, including especially art history, linguistics, manuscript studies, philology, textual studies, and history. In addition, it rejects area studies and unites fields that have traditionally been isolated and siloed off in problematic ways. Finally, it proposes to move beyond influence as an analytical category for analysing connections, contacts, exchanges, and the actors and cultural brokers responsible for them and instead adopts a methodological and theoretical stance inspired by “connected history”, especially in the sense of histoire croisée. With these innovations, BeInf is positioned to make significant, long-lasting contributions to the field of Ethiopic Studies, both in content and in concept, while also serving as a paradigm-shifting model for other projects in the humanities addressing areas of inquiry that have traditionally been dominated by ill-framed questions of influence and that are primed to move beyond influence to explore connected histories with all their nuance, complexity, and texture through a multi-disciplinary approach.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF HAMBURG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 968 500,00
Adresse
MITTELWEG 177
20148 Hamburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hamburg Hamburg Hamburg
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 968 500,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0