Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Decoding the path to cellular variation within pathogen populations

Ziel

Heterogeneity amongst isogenic cells is pervasive throughout biology. Recently developed single-cell omics approaches are beginning to systematically reveal the repertoire of functionally distinct cell subpopulations within metazoan tissues. Pathogens frequently encounter changing and often hostile environments. To adapt to these challenges unicellular pathogen populations also exhibit a large degree of cell-to-cell heterogeneity, which often affects the outcome of infections. Yet, despite the importance of this cell-to-cell variation, very little is known about the mechanisms that control the level of heterogeneity in pathogen populations or why some isogenic populations are more heterogeneous than others. The goal of switchDecoding is to unveil the path to cellular variation. To this end I will go beyond identifying and describing new subpopulations of cells and elucidate the molecular pathways that establish them and modulate the level of cellular heterogeneity. As a model I will study the mechanism responsible for creating heterogeneity in surface antigen expression in the unicellular parasite Trypanosoma brucei. Antigenic variation is a widely employed strategy by evolutionarily divergent pathogens to evade the host immune response. Using a multidisciplinary approach, I will develop and combine single-cell multi-omics, lineage tracing and CRISPR-Cas-based genome manipulation strategies to characterize the processes, pathways and molecules regulating antigen switching in T. brucei. A better understanding of the mechanisms affecting the level of heterogeneity within a pathogen population will enable us to better predict how pathogens adapt to environmental challenges, including those that lead to the emergence of drug resistance. In the future this knowledge will enable the development of novel intervention strategies: drugs that modulate cell-to-cell heterogeneity to facilitate the clearance of infections.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 825,00
Adresse
GESCHWISTER SCHOLL PLATZ 1
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 825,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0