Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Evolutionary Cellular Computing for Environmental Synthetic Biology

Ziel

This project will build living evolutionary cellular computers, and showcase them as intelligent bioremediation agents. Current synthetic genetic networks that perform human-defined computations must remain unchanged—as initially designed—in order to perform well. This is a problem, since biological substrate adapts and evolves, compromising durability, robustness, and computing power. We will exploit the intrinsic dynamic features of living systems. ECCO’s biocomputers will be able self-adapt and reconfigure at run-time. They will show unprecedented levels of robustness and efficiency—far beyond current technological limits. To this end, we will tackle intra-cellular evolvability and multi-cellular reconfigurability. At the intra-cellular level, we will upgrade current genetic circuitry with pre-defined mutation, evaluation and selection dynamics. Circuits will optimise themselves. At the multi-cellular level, we will design cellular consortia able to reconfigure its structure—therefore changing its functionality—according to environmental needs, thus adaptive. The ECCO project will integrate theoretical developments with in-vivo experimentation. The soil bacteria Pseudomonas putida will be used as a host to illustrate the capabilities of evolutionary genetic circuits. To demonstrate long-run efficiency, bacteria will be used to colonize the root of the plant Arabidopsis thaliana—a much more complex environment than the pristine laboratory conditions where circuits are often characterized. Reconfigurability will be achieved by building a multicellular computer able to switch between metal and aromatic removal circuits—two important pollutants. Evolution, adaptation and reconfigurability are elusive to conventional computers; conveniently, these are intrinsic properties of living organisms. The ECCO will benefit from this in order to engineer living computers that unlock applications in novel domains—from synthetic agriculture to precision bioremediation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

AGENCIA ESTATAL CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 754 518,99
Adresse
CALLE SERRANO 117
28006 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 754 518,99

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0